01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durchschnittliche Zufriedenheit. So weisen die über 75-Jährigen in Westdeutschland<br />

einen Wert von 8,5, in Ostdeutschland einen Wert von 7,7 auf der elfstufigen<br />

Zufriedenheitsskala auf, der deutlich über dem jeweiligen Landesdurchschnitt von<br />

7,1 (West) bzw. 6,8 (Ost) liegt. Als etwas zufriedener gegenüber der Gesamtbevölkerung<br />

zeigen sich die Älteren ebenfalls mit ihrem Lebensstandard. Insbesondere<br />

in Ostdeutschland ist eine deutliche Mehrheit von 82 % der 70- bis<br />

74-Jährigen mit ihrem Lebensstandard eher zufrieden. Hinsichtlich der Zufriedenheit<br />

mit der Gesundheit finden sich bei den älteren Befragten durchschnittliche<br />

Zufriedenheitswerte zwischen 4,8 und 5,6 auf der elfstufigen Skala. 38 % in<br />

Westdeutschland und 41 % der höchsten Altersgruppe in Ostdeutschland sind<br />

dabei eher unzufrieden mit ihrer Gesundheit.<br />

Die allgemeine Lebenszufriedenheit ist ein globales Maß subjektiven Wohlbefindens.<br />

Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, variiert das durchschnittliche Zufriedenheitsniveau,<br />

das im Durchschnitt Werte von 7,1 (West) bzw. 6,5 (Ost) erreicht, nur<br />

geringfügig zwischen den Altersgruppen. Geschlechtsspezifische Unterschiede<br />

zeigen sich nur insofern, als die ostdeutschen über 70-jährigen Frauen einen auffällig<br />

niedrigen Zufriedenheitswert von 6,4 auf der elfstufigen Skala aufweisen. Am<br />

deutlichsten beeinflusst die subjektive Bewertung des Gesundheitszustandes die<br />

gegenwärtige Lebenszufriedenheit älterer Menschen: Je schlechter der Gesundheitszustand<br />

beurteilt wird, desto niedriger ist die allgemeine Lebenszufriedenheit.<br />

Die beiden betrachteten Altersgruppen der 70- bis 74-Jährigen und über 75-Jährigen<br />

unterscheiden sich weniger hinsichtlich ihres subjektiven Wohlbefindens in<br />

den Bereichen Gesundheit, Freizeit und Lebensstandard als in ihrer objektiven<br />

Tab. 4: Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen 1999<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

Gesamtpopulation1<br />

Ältere Population Gesamtpopulation1<br />

Ältere Population<br />

70–74<br />

Jahre<br />

75 Jahre<br />

und älter<br />

70–74<br />

Jahre<br />

75 Jahre<br />

und älter<br />

Gesundheit<br />

Durchschnittliche Zufriedenheit2 6,6 5,6 5,1 6,2 5,1 4,8<br />

Eher unzufrieden (in %) 3 18 27 38 20 40 41<br />

Eher zufrieden (in %) 3 Freizeit<br />

70 49 48 62 41 39<br />

Durchschnittliche Zufriedenheit 7,1 8,2 8,5 6,8 7,6 7,7<br />

Eher unzufrieden (in %) 15 4 5 14 11 7<br />

Eher zufrieden (in %)<br />

Lebensstandard<br />

75 91 91 72 83 85<br />

Durchschnittliche Zufriedenheit 7,2 7,6 7,6 6,6 7,1 7,1<br />

Eher unzufrieden (in %) 9 3 9 13 7 8<br />

Eher zufrieden (in %) 81 86 82 72 82 79<br />

1 Alle Personen ab 16 Jahren.<br />

2 Durchschnittlicher Wert auf einer Skala von 0 = »ganz und gar unzufrieden« bis 10 = »ganz und gar<br />

zufrieden«.<br />

3 Anteil der Befragten, die »eher unzufrieden« (0 – 4) bzw. »eher zufrieden« (6 – 10) sind.<br />

Datenbasis: SOEP 1999.<br />

558

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!