01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nur rund ein Zehntel. Im Westen dominierten dagegen der Fahrzeug- und Maschinenbau<br />

mit Anteilen von jeweils 14 %. Die unterschiedliche Verteilung auf die<br />

Wirtschaftszweige hat jedoch nur einen geringen Einfluss auf den Duchschnittsverdienst<br />

aller Arbeitnehmer des Produzierenden Gewerbes. Der mit der westdeutschen<br />

Besetzung der Wirtschaftszweige hypothetisch berechnete Durchschnittsverdienst<br />

weicht nur um 3 % vom statistisch erfassten Wert ab (2 037 Euro<br />

gegenüber 1 974 Euro).<br />

Betrachtet man die Angaben von Deutschland, so schwankt der Frauenanteil unter<br />

den Beschäftigten der einzelnen Wirtschaftszweige zwischen 6 % und 74 %<br />

bei einem Durchschnitt von 19 %. Bei drei von vier Wirtschaftszweigen mit den<br />

höchsten Durchschnittsverdiensten lag der Frauenanteil unter dem Durchschnitt,<br />

bei fünf von sieben Wirtschaftszweigen mit den niedrigsten Verdiensten dagegen<br />

deutlich über dem Durchschnitt. Hieraus geht hervor, dass das niedrigere Verdienstniveau<br />

der Frauen auch in Zusammenhang mit ihrer Verteilung auf die Wirtschaftszweige<br />

steht.<br />

Tab. 7 a: Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmer<br />

im Produzierenden Gewerbe nach Wirtschaftszweigen 2000<br />

Wirtschaftszweig 1 Bruttomonatsverdienst<br />

Anteil der<br />

Arbeitnehmer2<br />

Frauen3 EUR Rang %<br />

Deutschland<br />

Kokerei, Mineralölverarb., Herst. v. Brutstoffen 3 466 1 0,3 17<br />

Fahrzeugbau 3 088 2 13,2 11<br />

Chemische Industrie 3 010 3 6,6 26<br />

Energie- und Wasserversorgung 2 952 4 3,2 17<br />

Herstellung von Büromaschinen, DV-Geräten<br />

und -einrichtungen; Elektrotechnik usw. 2 869 5 11,5 30<br />

Maschinenbau 2 863 6 12,9 14<br />

Papier-, Verlags- und Druckgewerbe 2 785 7 5,4 29<br />

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 662 8 1,6 6<br />

Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung<br />

von Metallerzeugnissen 2 567 9 11,5 15<br />

Glasgewerbe, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden 2 413 10 3,5 16<br />

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 2 381 11 4,9 23<br />

Ernähungsgewerbe und Tabakverarbeitung 2 377 12 4,9 31<br />

Hoch- und Tiefbau 2 339 13 13,6 6<br />

Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten<br />

usw., Recycling 2 242 14 2,8 26<br />

Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) 2 239 15 1,3 13<br />

Textilgewerbe 2 071 16 1,7 39<br />

Bekleidungsgewerbe 2 028 17 0,8 74<br />

Ledergewerbe 2 010 18 0,4 50<br />

1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93).<br />

2 An allen Arbeitnehmern des Produzierenden Gewerbes.<br />

3 An allen Arbeitnehmern des Wirtschaftszweiges.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!