01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Die räumliche Bevölkerungsverteilung<br />

Der Bevölkerungszahl entsprechend veränderte sich auch die Bevölkerungsdichte,<br />

d. h. die Zahl der Einwohner je Quadratkilometer, in beiden Teilen Deutschlands.<br />

Im früheren Bundesgebiet stieg sie im Zeitraum 1950/74 von 201 auf 250 an, ging<br />

im Zeitraum 1985/86 auf 245 zurück und lag 2000 bei 267. In den neuen Ländern<br />

und Berlin-Ost verringerte sich dieser Wert zwischen 1950 und 2000 von 171 auf<br />

140 Einwohner je Quadratkilometer. Wegen der wesentlich geringeren Bevölkerungsdichte<br />

in den neuen Ländern betrug die Dichteziffer für Deutschland insgesamt<br />

230 Einwohner je Quadratkilometer. Am dichtesten besiedelt sind die<br />

Stadtstaaten (Berlin: 3 793, Hamburg: 2 271, Bremen: 1 633 Einwohner je Quadratkilometer).<br />

Die geringste Besiedlung je Quadratkilometer weisen die Länder<br />

Mecklenburg-Vorpommern (77), Brandenburg (88), Sachsen-Anhalt (128), Thüringen<br />

(150) und Niedersachsen (166 Einwohner je Quadratkilometer) auf.<br />

Mit rund 357 020 Quadratkilometern lag Deutschland 2000 im europäischen Vergleich<br />

in der Flächenausdehnung an siebter Stelle und in Bezug auf die Bevölkerungsdichte<br />

– nach den Niederlanden (468), Belgien (336) sowie dem Vereinigten<br />

Königreich (245) – an vierter Stelle (ohne die flächenmäßig kleinen Länder Malta,<br />

Monaco, San Marino und Vatikanstadt). Island mit durchschnittlich 3, Norwegen<br />

mit 14, Finnland mit 17 und auch die Russische Föderation mit 9 Einwohnern je<br />

Quadratkilometer sind im Vergleich dazu sehr dünn besiedelt.<br />

Am 1. Januar 2000 gab es in Deutschland 13 854 politisch selbstständige Gemeinden,<br />

und zwar 8 513 im früheren Bundesgebiet sowie 5 341 in den neuen<br />

Tab. 4: Bundesländer nach Fläche und Einwohnern am 31. 12. 2000<br />

32<br />

Bundesland Regierungssitz Fläche Einwohner<br />

1 000 km2 1 000 je km2 Baden-Württemberg Stuttgart 35,8 10 524 294<br />

Bayern München 70,5 12 230 173<br />

Berlin Berlin 0,9 3 382 3 793<br />

Brandenburg Potsdam 29,5 2 602 88<br />

Bremen Bremen 0,4 660 1 633<br />

Hamburg Hamburg 0,8 1 715 2 271<br />

Hessen Wiesbaden 21,1 6 068 287<br />

Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 23,2 1 776 77<br />

Niedersachsen Hannover 47,6 7 926 166<br />

Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 34,1 18 010 528<br />

Rheinland-Pfalz Mainz 19,8 4 035 203<br />

Saarland Saarbrücken 2,6 1 069 416<br />

Sachsen Dresden 18,4 4 426 240<br />

Sachsen-Anhalt Magdeburg 20,4 2 615 128<br />

Schleswig-Holstein Kiel 15,8 2 790 177<br />

Thüringen Erfurt 16,2 2 431 150<br />

Deutschland Berlin 357,0 82 260 230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!