01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Altbauten sind die durchschnittlichen Quadratmeter-Mieten in vor 1949 errichteten<br />

Gebäuden bereits bis auf knapp 90 % des Westniveaus gestiegen.<br />

Gleichzeitig hat die durchschnittliche Wohnfläche je Mietwohnung zugenommen,<br />

sodass es in den neuen Ländern – trotz kräftiger Einkommenssteigerungen – zu<br />

einer stetigen Erhöhung der Mietbelastung kam. Der Teil des Haushaltseinkommens,<br />

der für die Bruttokaltmiete aufzubringen war, lag im Jahr 2000 mit 24 % nur<br />

noch eineinhalb Prozentpunkte unter dem westdeutschen Wert; die Mietbelastung<br />

erreichte damit etwa das Niveau der alten Länder von 1994 (vgl. Tab. 4).<br />

Weitergehende Sozialstrukturanalysen zeigen in West wie Ost ausgeprägte Unterschiede<br />

zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen. Elternpaare mit minder-<br />

Tab. 4: Mietbelastung und Wohngeldbezug von Hauptmietern<br />

1994/95 und 2000<br />

Haushaltsmerkmal Mietbelastungsquote<br />

in % des<br />

Haushaltsnettoeinkommens<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

Anteil der Haushalte<br />

mit Bezug von Wohngeld<br />

in % aller Haushalte 1<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

1994 2000 1994 2000 1995 2000 1995 2000<br />

Insgesamt 23,7 25,4 17,3 24,0 7,6 5,3 14,4 9,6<br />

Ausgewählte Haushaltstypen<br />

Alleinlebende 26,9 28,8 22,3 27,8 5,9 5,3 24,3 10,1<br />

Paare mit Kindern bis 16 Jahre 20,4 22,2 13,5 22,4 10,5 9,5 11,0 10,8<br />

Alleinerziehende 29,6 28,4 23,1 26,5 33,2 14,1 26,9 33,7<br />

Alter des Haushaltsvorstandes<br />

Bis 40 Jahre 23,4 24,8 16,2 23,8 7,9 5,6 14,4 13,9<br />

41 bis 65 Jahre 22,2 24,4 17,1 22,9 7,9 3,9 14,9 8,6<br />

66 Jahre und älter 26,7 28,7 19,8 25,7 6,7 6,9 13,5 5,6<br />

Einkommensquintil 2<br />

Unterstes Quintil 34,2 35,0 28,6 35,8 30,5 19,1 44,3 32,8<br />

Zweites Quintil 24,0 26,1 18,7 25,1 3,5 4,5 19,8 9,7<br />

Mittleres Quintil 21,2 23,2 15,9 21,1 1,3 0,3 2,6 0,7<br />

Viertes Quintil 19,1 21,0 12,7 20,6 0,0 0,0 1,5 0,1<br />

Oberstes Quintil 16,6 18,3 9,9 15,7 0,3 0,0 0,4 0,6<br />

Haushalte mit Arbeitslosen 28,2 30,7 19,1 27,1 21,9 17,7 27,5 19,3<br />

Haushalte im sozialen<br />

Wohnungsbau 23,8 25,6 (15,9) 23,5 18,1 11,7 18,7 14,9<br />

Haushalte mit Bezug von<br />

Wohngeld im Befragungsmonat – 36,9 – 36,3 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Nachrichtlich:<br />

Wohngeldbezieher nach Abzug<br />

des Wohngeldes vom Haushaltseinkommen<br />

– 48,0 – 42,6 – – – –<br />

1 Der langjährige Vergleich erfolgt hier für 1995 und 2000, da Wohngeldbezug im Befragungsmonat<br />

im SOEP erstmals 1995 erhoben wurde.<br />

2 Jedes Quintil umfasst 20 % aller nach dem bedarfsgewichteten Haushalts-Nettoeinkommen geordneten<br />

Haushalte.<br />

Datenbasis: SOEP 1994, 1995 und 2000.<br />

508

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!