01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit<br />

3.1 Im Blickpunkt: Erwerbstätige und Arbeitslose<br />

Der Arbeitsmarkt ist seit rund dreißig Jahren durch ein Ungleichgewicht von Angebot<br />

und Nachfrage gekennzeichnet. Vor gut zehn Jahren hat sich die Schere<br />

zwischen denen, die Arbeit suchen, und der Zahl offener Stellen noch weiter geöffnet.<br />

Gerade in den neuen Ländern und Berlin-Ost traten nach der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands und dem Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft<br />

zuvor nicht gekannte Probleme auf dem Arbeitsmarkt auf, die noch immer eine<br />

Herausforderung darstellen.<br />

Arbeitslosigkeit ist keine abstrakte Größe, sondern greift entscheidend in das Leben<br />

der Betroffenen ein. Die mit Arbeitslosigkeit einhergehenden Einkommensverluste<br />

zwingen meist zum Konsumverzicht, was letztlich eine Einschränkung der<br />

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben für die ganze Familie bedeuten kann.<br />

Freizeitaktivitäten wie Kinobesuche, Klassenfahrten der Kinder etc. können nicht<br />

oder nur noch selten bezahlt werden.<br />

Für diejenigen, die Arbeit haben, ist Erwerbstätigkeit oft mehr als nur »Sicherung<br />

des Lebensunterhalts«. Die Erwerbstätigkeit nimmt im menschlichen Leben einen<br />

zentralen Platz ein; sie dient auch der persönlichen Selbstentfaltung. Wer etwa<br />

am Arbeitsplatz ausreichend Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume hat, gestaltet<br />

oft sein persönliches Umfeld aktiver als jene, denen es anders geht.<br />

Tab. 1: Eckdaten zu Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit<br />

Ergebnisse des Mikrozensus Mai 2000<br />

Erwerbstätige Erwerbslose<br />

1 000 % 1 000 % 1<br />

Deutschland<br />

Insgesamt 36 604 100,0 3 722 9,2<br />

Männer 20 680 56,5 1 997 8,8<br />

Frauen 15 924 43,5 1 726 9,8<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

Insgesamt 30 009 100,0 2 272 7,0<br />

Männer 17 059 56,8 1 295 7,1<br />

Frauen 12 950 43,2 977 7,0<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

Insgesamt 6 595 100,0 1 451 18,0<br />

Männer 3 621 54,9 702 16,2<br />

Frauen 2 974 45,1 748 20,1<br />

1 Anteile der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!