01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 9: Absatz und Umlauf von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien<br />

inländischer Emittenten<br />

Nominalwert in Mill. EUR<br />

Jahr Festverzinsliche Wertpapiere Aktien<br />

Absatz Umlauf 1 Absatz2 Umlauf 1<br />

1999 571 269 2 097 926 5 519 133 513<br />

2000 659 148 2 265 121 3 620 147 629<br />

1 Am Jahresende.<br />

2 Durch Bareinzahlung und Umtausch von Wandelschuldverschreibungen.<br />

15.5 Versicherungen<br />

Die private Versicherungswirtschaft bietet mit einem breit gefächerten Dienstleistungsangebot<br />

materielle Absicherung gegen die verschiedenartigsten Risiken.<br />

Dadurch macht sie Verluste und Schadensfälle kalkulierbar. Dies wird für<br />

Wirtschaft und private Haushalte angesichts wachsender Gefahren und im Hinblick<br />

auf die Höhe möglicher Schäden immer wichtiger.<br />

15.5.1 Unternehmen und Beschäftigte<br />

Diese Entwicklung stellt wachsende Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der<br />

Versicherungswirtschaft. Hierin dürfte ein Grund für die Konzentration in diesem<br />

Bereich liegen. Die Zahl der unter staatlicher Aufsicht stehenden Versicherungsunternehmen<br />

ist allein zwischen 1975 und 1999 von ungefähr 5 700 auf 1 883<br />

zurückgegangen.<br />

Nach den Ergebnissen des Mikrozensus im April 2000 arbeiteten in Deutschland<br />

348 000 Erwerbstätige (dies entspricht 1,0 % aller Erwerbstätigen) im Versicherungsgewerbe.<br />

Im früheren Bundesgebiet waren 315 000 Personen und in den<br />

neuen Ländern und Berlin-Ost rund 33 000 Personen in dieser Branche tätig. 1975<br />

waren im Versicherungsgewerbe 271 000 Erwerbstätige (früheres Bundesgebiet)<br />

gezählt worden.<br />

Die Arbeitskosten des Versicherungsgewerbes beliefen sich 1996 im früheren<br />

Bundesgebiet auf durchschnittlich 55 499 Euro pro Kopf der Beschäftigten und<br />

in den neuen Ländern und Berlin-Ost auf 42 522 Euro. Sie lagen damit in Westund<br />

Ostdeutschland über dem Arbeitskostenniveau des Kreditgewerbes.<br />

15.5.2 Geschäftstätigkeit<br />

Der Umfang der Geschäftstätigkeit lässt sich vor allem aus den abgeschlossenen<br />

Verträgen und den Versicherungssummen ablesen. Er findet seine Entsprechung<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!