01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.5 Verkehrsunfälle<br />

Ein negativer Aspekt des Verkehrs ist die hohe Zahl an Verkehrsopfern, die jährlich<br />

verletzt oder getötet werden. So kamen im Jahre 2000 auf deutschen Straßen<br />

7 503 Menschen ums Leben. Im Eisenbahnverkehr starben 250 Personen (1999),<br />

im Luftverkehr 89 Passagiere und Besatzungsmitglieder (2000) und in der Binnenschifffahrt<br />

eine Person (1999).<br />

Mit Abstand die meisten Getöteten und Verletzten wurden bei Straßenverkehrsunfällen<br />

registriert: Bei rund 383 000 Unfällen mit Personenschaden (– 3,2 % gegenüber<br />

dem Vorjahr) wurden 7 503 Menschen getötet (– 3,5 %) und mehr als<br />

504 000 verletzt (– 3,3 %). Im Durchschnitt des Jahres 2000 starben bei Unfällen<br />

in Deutschland pro Tag 21 Personen im Straßenverkehr, weitere 1 377 wurden<br />

verletzt. Die Zahl der Verkehrstoten war seit Einführung der Statistik im Jahre 1953<br />

noch nie so niedrig wie 2000. Erfreulich ist, dass in den neuen Ländern bei der<br />

Zahl der Verkehrstoten ein weiterer Rückgang ermittelt werden konnte und sich<br />

damit der seit 1992 anhaltende positive Trend fortsetzte. Im Vergleich zu 1999<br />

senkte sich die Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg um 13 %, in Thüringen um<br />

3,6 %, in Mecklenburg-Vorpommern um 2,1 %, in Sachsen-Anhalt um 1,7 %<br />

und in Sachsen um 1,3 %.<br />

Dennoch starben – bezogen auf 1 Mill. Einwohner – in Mecklenburg-Vorpommern<br />

(204), Brandenburg (163), Thüringen (132) und Sachsen-Anhalt (130) weit mehr<br />

Menschen im Straßenverkehr als im Bundesdurchschnitt (91). Dagegen kamen<br />

in den Stadtstaaten Hamburg mit 24, Berlin mit 26 und Bremen mit 35 Getöteten<br />

pro 1 Mill. Einwohner am wenigsten Menschen um.<br />

Die Dominanz des Pkw im Straßenverkehr belegt auch der hohe Anteil der Pkw-<br />

Benutzer an den Verkehrsopfern: 59 % der Verkehrstoten sowie 61 % der Ver-<br />

Tab. 11: Straßenverkehrsunfälle<br />

Anzahl<br />

Jahr Unfälle mit<br />

Personenschaden<br />

Getötete 1 Schwerverletzte<br />

Leichtverletzte<br />

1955 . . . 14 041 392 891<br />

1960 . . . 16 477 502 316<br />

1970 414 362 21 332 578 032<br />

1980 412 672 15 050 540 916<br />

1990 389 350 11 046 510 931<br />

1995 388 003 9 454 122 973 389 168<br />

1996 373 082 8 758 116 456 376 702<br />

1997 380 835 8 549 115 414 385 680<br />

1998 377 257 7 792 108 890 388 429<br />

1999 395 689 7 772 109 550 411 577<br />

2000 382 949 7 503 102 416 401 658<br />

1 Bis 1970 im Gebiet der ehemaligen DDR innerhalb von 72 Stunden an den Unfallfolgen Gestorbene,<br />

ab 1980 innerhalb von 30 Tagen Gestorbene.<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!