01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im längerfristigen Vergleich spiegeln sich die Erfolge wider, die bei der Seuchenbekämpfung<br />

errungen werden konnten. Einige einst gefürchtete Infektionskrankheiten,<br />

wie Diphtherie und Kinderlähmung, treten heute nur noch vereinzelt auf.<br />

Auch die Zahl der Tuberkuloseerkrankten ist in Deutschland seit langem kontinuierlich<br />

rückläufig. Auf 100 000 Einwohner entfielen 1960 noch 127 Personen, die an<br />

dieser Krankheit litten. 1999 lag die entsprechende Vergleichszahl bei 12. In absoluten<br />

Zahlen zeigt sich hier ein Rückgang der Zahl der Neuerkrankungen von<br />

70 325 auf 9 974.<br />

Ebenfalls rückläufig ist die Gesamtzahl der Geschlechtskranken. Zwischen 1975<br />

und 1999 sank sie von rund 77 500 um 96 % auf 3 435. Bezogen auf 100 000 Einwohner<br />

ging die Zahl der Geschlechtskranken insgesamt von 125 im Jahr 1975 auf<br />

4 im Jahr 1999 zurück.<br />

An der Anfang der 80er-Jahre erstmals beobachteten Immunschwächekrankheit<br />

AIDS waren nach Aufzeichnungen des Robert-Koch-Instituts Ende Juni 1999 in<br />

Deutschland insgesamt 18 239 Personen erkrankt. Betroffen waren 16 106 Männer<br />

und 2 133 Frauen. Fast alle AIDS-Fälle (17 844) wurden dabei aus dem früheren<br />

Bundesgebiet gemeldet. Seit 1989 hat AIDS nach der Todesursachenstatistik in<br />

Deutschland bei 15 402 Personen zum Tode geführt. Die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) schätzt die Anzahl der weltweit seit Ausbruch der Erkrankung bis<br />

Ende 1999 an AIDS Verstorbenen auf rund 16,3 Mill., davon allein 3,6 Mill. Kinder.<br />

8.1.3 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten<br />

1999 wurden der gesetzlichen Unfallversicherung insgesamt 1,8 Mill. Arbeits- und<br />

Wegeunfälle angezeigt. Rund neun von zehn der angezeigten Fälle waren Arbeits-<br />

Tab. 3: Arbeits- und Wegeunfälle<br />

Jahr Angezeigte Arbeits- und Wegeunfälle in 1 000<br />

Insgesamt<br />

Arbeitsunfälle<br />

darunter mit<br />

Todesfolge<br />

Wegeunfälle<br />

darunter mit<br />

Todesfolge<br />

1970 2 647 2 392<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

4,3 255 1,9<br />

1980 2 113 1 917 2,6 196 1,2<br />

1989 1 775 1 602 1,5<br />

Deutschland<br />

173 0,7<br />

1992 2 332 2 069 1,8 262 0,9<br />

1995 2 083 1 814 1,6 269 0,9<br />

1996 1 918 1 658 1,5 260 0,8<br />

1997 1 839 1 599 1,4 240 0,9<br />

1998 1 834 1 585 1,3 249 0,8<br />

1999 1 808 1 560 1,3 248 0,9<br />

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Unfallverhütungsbericht Arbeit 1999.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!