01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Einnahmen und Ausgaben<br />

der privaten Haushalte<br />

4.1 Zielsetzung der Statistik<br />

über Einnahmen und Ausgaben<br />

Mit Einnahmen und Ausgaben beschäftigen sich viele Statistiken. Zu nennen sind<br />

insbesondere die Verdienststatistiken (vgl. Kap. 16), die Steuerstatistiken (vgl.<br />

Kap. 11), die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (vgl. Kap. 12), die Mikrozensuserhebungen<br />

und die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte. Sie alle betrachten<br />

das Thema unter verschiedenen Blickwinkeln und bedienen sich darüber<br />

hinaus einer abweichenden Terminologie, sodass eine uneingeschränkte Vergleichbarkeit<br />

der Ergebnisse nicht gegeben ist. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht<br />

bei den Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS), die im fünfjährigen Turnus – zuletzt 1998 – entsprechende<br />

Angaben für alle privaten Haushalte in Deutschland liefert. Bei den Einnahmen<br />

aller Haushalte wurde außerdem auf Daten des Mikrozensus und auf Daten der<br />

Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zurückgegriffen. Die Daten zur Ausstattung<br />

mit Gebrauchsgütern wurden den Allgemeinen Angaben der Laufenden<br />

Wirtschaftsrechnungen (LWR) 2000 entnommen. Zum Teil wird bei den Ausstattungen<br />

der privaten Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern auch auf das<br />

Einführungsinterview zur Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 zurückgegriffen,<br />

um Betrachtungen über mehrere Jahre durchführen zu können.<br />

Die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte konzentrieren sich vor allem auf die<br />

Frage, wie viel Geld die Haushalte zur Verfügung haben, ausgeben und sparen. Sie<br />

greifen dabei auf die Aufzeichnungen ausgewählter Haushalte aus unterschiedlichen<br />

sozialen Schichten zurück, die für die Statistik freiwillig über ihre Einnahmen<br />

und Ausgaben Buch führen. Die anfallenden Daten, die für die Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik und für verbraucherpolitische Zwecke unentbehrlich sind, ermöglichen<br />

eine Beurteilung der Einkommenssituation und der Verbrauchsgewohnheiten<br />

der Bevölkerung und liefern zugleich Informationen über den Lebensstandard.<br />

Es handelt sich also um eine sehr lebensnahe Statistik, die dem viel geäußerten<br />

Klagespruch, dass mit dem Einkommen kein Auskommen sei, ein wenig<br />

auf den Grund gehen möchte.<br />

4.2 Von den Einnahmen zu den Ausgaben<br />

Die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Verbrauch und Vermögensbildung<br />

werden besonders deutlich am Aufbau des Schemas, das den Wirtschaftsrechnungen<br />

zugrunde liegt. Es geht von den Erwerbs- und Vermögenseinkommen<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!