01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 6: Einkommensverteilung 1995<br />

nach der Lohn- und Einkommensteuerstatistik<br />

Gesamtbetrag<br />

der Einkünfte<br />

von . . . bis unter . . . EUR 1<br />

Steuerpflichtige Gesamtbetrag<br />

der Einkünfte<br />

1 000 % Mill. EUR %<br />

1– 2 500 1 145,0 4,1 1 510,5 0,2<br />

2 500– 5 000 1 274,9 4,6 4 949,3 0,6<br />

5 000– 7 500 1 489,2 5,4 9 503,1 1,1<br />

7 500– 10 000 1 310,0 4,7 11 662,6 1,4<br />

10 000– 12 500 1 227,9 4,4 14 124,1 1,7<br />

12 500– 15 000 1 333,7 4,8 18 771,4 2,2<br />

15 000– 20 000 3 136,6 11,3 56 447,2 6,7<br />

20 000– 25 000 3 619,4 13,1 83 273,6 9,9<br />

25 000– 30 000 3 105,7 11,2 86 951,0 10,3<br />

30 000– 37 500 3 252,8 11,8 111 424,2 13,2<br />

37 500– 50 000 3 383,4 12,2 148 974,6 17,7<br />

50 000–125 000 3 126,9 11,3 214 956,8 25,5<br />

125 000–250 000 207,7 0,8 35 089,7 4,2<br />

250 000–500 000 49,0 0,2 16 746,0 2,0<br />

500 000–1 Mill. 13,8 0,0 9 540,4 1,1<br />

1 Mill.–2,5 Mill. 5,2 0,0 7 905,3 0,9<br />

2,5 Mill.–5 Mill. 1,2 0,0 4 324,7 0,5<br />

5 Mill. oder mehr 0,7 0,0 7 567,8 0,9<br />

Zusammen 27 683,1 100 843 722,3 100<br />

Verlustfälle mit GdE > 0 719,3 – 4 752,2 –<br />

Verlustfälle mit GdE 0 1 349,9 – – 12 395,0 –<br />

Insgesamt 29 752,3 – 836 079,5 –<br />

1 Um die Größenklassen übersichtlich in Euro darzustellen, wurden die bisherigen DM-Größenklassen<br />

durch 2 dividiert.<br />

aus Land- und Forstwirtschaft sowie Kapitalvermögen und sonstigen Einkünften<br />

(insbesondere Renteneinkünften) bestehen und dass darüber hinaus bei den<br />

Arbeitnehmern die Sozialversicherungsbeiträge und freiwilligen Sozialleistungen<br />

der Arbeitgeber nicht erfasst werden.<br />

23,3 % der Steuerpflichtigen bezogen 1995 Einkünfte von weniger als 12 500 Euro,<br />

29,2 % flossen 12 500 bis 25 000 Euro zu. 7 182 Steuerpflichtige und damit<br />

0,03 % konnten als Einkommensmillionäre bezeichnet werden. Sie hatten einen<br />

Anteil an den Gesamteinkünften von 2,3 %. Er lag damit etwas höher als der Anteil<br />

der rund 3,9 Mill. Steuerpflichtigen, die unter 7 500 Euro jährlich verdienten.<br />

Angaben aus der Umsatzsteuerstatistik – die Umsatzsteuer ist die Steuer mit dem<br />

zweithöchsten Aufkommen – liegen zuletzt für das Jahr 1999 für Deutschland vor.<br />

Damals erzielten 2,9 Mill. Steuerpflichtige (Voranmeldungspflichtige mit einem<br />

Jahresumsatz über 16 617 Euro) steuerbare Umsätze von 3 897 Mrd. Euro und<br />

leisteten Umsatzsteuer-Vorauszahlungen in Höhe von 114 Mrd. Euro. Von besonderer<br />

Bedeutung war der Bereich des Produzierenden Gewerbes ohne Baugewerbe,<br />

das 11 % der Steuerpflichtigen stellte, aber 39 % des steuerbaren Umsatzes<br />

tätigte und 25 % der Steuervorauszahlungen des Jahres 1999 erbrachte.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!