01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Bewertung des Gesundheitszustandes<br />

nach sozio-demographischen Merkmalen<br />

Gut Zufriedenstellend<br />

1995 1997 1999<br />

Schlecht Gut Zufriedenstellend<br />

in %<br />

Schlecht Gut Zufriedenstellend<br />

Schlecht<br />

Insgesamt 47 33 20 47 34 19 48 33 19<br />

Geschlecht<br />

Männer 52 32 16 51 33 16 52 32 16<br />

Frauen 44 34 23 43 36 22 45 33 22<br />

Alter<br />

Unter 40 Jahre 67 25 8 70 24 6 71 23 6<br />

40– 59 Jahre 42 36 22 41 38 21 43 36 21<br />

60 Jahre und älter 23 41 36 19 46 35 22 42 36<br />

Berufsbildung<br />

Ohne Abschluss 45 30 26 43 33 25 46 30 24<br />

Mittl. Abschluss 47 35 19 46 36 18 47 34 19<br />

Fachhoch-,<br />

Hochschule 54 33 13 56 31 13 55 32 12<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Voll erwerbstätig 58 31 11 61 30 9 59 31 11<br />

Teilzeitbeschäftigt 55 31 13 49 34 18 54 32 15<br />

Nicht erwerbstätig 36 35 29 34 38 28 37 35 28<br />

Verfügbares Haushaltseinkommen<br />

1 (Netto)<br />

Keine Angabe 46 34 20 38 34 29 42 32 26<br />

Unterste Gruppe 33 36 31 31 38 31 34 30 36<br />

Zweite Gruppe 39 35 26 38 37 25 40 34 26<br />

Dritte Gruppe 50 32 18 50 35 15 50 34 16<br />

Höchste Gruppe 59 30 11 59 29 12 59 30 11<br />

Kassenwechsler<br />

(nur GKV 2 )<br />

Nein – – – 46 35 19 47 33 20<br />

Ja – – – 62 30 8 63 23 13<br />

Region<br />

Westdeutschland 47 32 20 47 34 20 48 32 20<br />

Ostdeutschland 47 35 18 46 38 17 46 36 18<br />

1 Die Einkommensgrenzen für die Bildung der Gruppen sind: bis 765 EUR, bis zu 1 535 EUR, bis<br />

3 070 EUR, über 3 070 EUR.<br />

2 GKV = Gesetzliche Krankenversicherung.<br />

Datenbasis: SOEP 1995, 1997, 1999.<br />

allerdings keine realen Morbiditätsdifferenzen. Bisher gibt es für diese Differenzen<br />

noch keine umfassenden und allgemein akzeptierten Erklärungen. Weitgehend<br />

angeglichen haben sich die Einschätzungen in den beiden Landesteilen Deutschlands,<br />

die Differenzen sind nur noch marginal.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt seit der Einführung der freien Kassenwahl den<br />

möglichen Folgen des Wettbewerbs. Es besteht die Befürchtung, dass vor allem<br />

junge und gesunde Versicherte die Kassen wechseln. Und weil beim Kassen-<br />

475

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!