01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Struktur der Erwerbstätigen nach der Stellung im Beruf hat sich in den vergangenen<br />

vier Jahrzehnten erheblich verändert: Während der Anteil Selbstständiger<br />

und mithelfender Familienangehöriger an den Erwerbstätigen von 1950 bis<br />

2000 im früheren Bundesgebiet gravierend zurückging, hat sich der Anteil der<br />

Angestellten und Beamten fast verdreifacht. Diese Entwicklung ist im Zusammenhang<br />

mit dem bereits erwähnten langfristigen Wandel in der Wirtschaftsstruktur<br />

zu sehen. So hat beispielsweise der Rückgang der Erwerbstätigenzahlen<br />

in der Landwirtschaft mit ihrem hohen Anteil an Selbstständigen und mithelfenden<br />

Familienangehörigen zum Rückgang dieser beiden Gruppen insgesamt beigetragen.<br />

Durch das starke Anwachsen des tertiären Sektors (Dienstleistungen)<br />

nahm hingegen die Zahl der Angestellten beträchtlich zu.<br />

Im früheren Bundesgebiet wie in den neuen Ländern und Berlin-Ost weist der<br />

Anteil der Selbstständigen, der mithelfenden Familienangehörigen und der abhängig<br />

Erwerbstätigen für Männer und Frauen typische Unterschiede auf. Unter<br />

den erwerbstätigen Männern im früheren Bundesgebiet war 2000 der Anteil<br />

Selbstständiger (13,2 %) etwa doppelt so hoch wie unter den Frauen (6,5 %).<br />

Bei den Beamten betrugen die entsprechenden Anteile 8,1 bzw. 5,0 %. In den<br />

neuen Bundesländern waren im Mai 2000 10,7 % aller männlichen Erwerbstätigen<br />

selbstständig und 5,6 % aller weiblichen. Der Anteil der Beamten lag bei<br />

5,3 %, der Beamtinnen 2,9 %. Weibliche Erwerbstätige übten überwiegend Angestelltenberufe<br />

aus (früheres Bundesgebiet: 62,6 %; neue Länder und Berlin-<br />

Ost: 66,7 %). Von den erwerbstätigen Männern war jeweils der größere Teil (40,4<br />

bzw. 53,7 %) als Arbeiter tätig.<br />

Die berufliche Stellung hängt eng mit dem Ausbildungsstand der Erwerbstätigen<br />

zusammen. So sind Personen mit Fach-, Fachhoch- oder Hochschulabschluss<br />

Abb. 5: Erwerbstätige nach Stellung im Beruf im früheren Bundesgebiet<br />

in Prozent<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!