01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen Teilbereich der Wirtschaft und für einen ausgewählten Personenkreis. So<br />

beobachtet sie die Verdienstentwicklung der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer<br />

durch vierteljährliche Erhebungen im Produzierenden Gewerbe und ausgewählten<br />

Dienstleistungsbereichen, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe. Im Dienstleistungsbereich<br />

werden nur Angaben für Angestellte erfragt, weil hier die Arbeiter<br />

eine geringere Bedeutung haben. Die vierteljährlich erhobenen Verdienstangaben<br />

berücksichtigen nur die laufenden Zahlungen, nicht auch die Einmalzahlungen, wie<br />

Weihnachts- und Urlaubsgeld, 13. Monatsgehälter und Gewinnbeteiligungen.<br />

Hiernach betrug der Bruttomonatsverdienst der Arbeitnehmer im Produzierenden<br />

Gewerbe 2000 durchschnittlich 2 685 Euro. Im früheren Bundesgebiet lag er mit<br />

2 787 Euro etwas höher, in den neuen Bundesländern mit 1 974 Euro deutlich<br />

niedriger; damit entsprach der ostdeutsche Verdienst 70,8 % des westdeutschen.<br />

Zwischen Arbeitern und Angestellten bestand im Produzierenden Gewerbe ein<br />

erheblicher Verdienstunterschied: Arbeiter erhielten 2000 durchschnittlich 2 318<br />

Euro, Angestellte 3 414 Euro. Bei beiden Arbeitnehmergruppen ergeben sich für<br />

Tab. 3: Bruttomonatsverdienste nach Arbeitnehmergruppen 2000<br />

Wirtschaftsbereich/<br />

Arbeitnehmergruppe<br />

Deutschland Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Neue Länder<br />

und Berlin-Ost<br />

Ost-West-Verdienstrelation<br />

EUR %<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

Arbeitnehmer insgesamt 2 685 2 787 1 974 70,8<br />

Arbeiter 2 318 2 409 1 760 73,1<br />

Angestellte 3 414 3 506 2 574 73,4<br />

Dienstleistungsbereich 2 606 2 654 2 024 76,3<br />

die Ost-/West-Verdienstrelation mit 73,1 % bzw. mit 73,4 % etwas höhere Werte<br />

als im Gesamtdurchschnitt. Dieser Unterschied ist auf einen höheren Anteil der<br />

Arbeiter unter den Arbeitnehmern im ostdeutschen Produzierenden Gewerbe<br />

zurückzuführen.<br />

Im Dienstleistungsbereich verdienten die Angestellten mit 2 606 Euro deutlich weniger<br />

als im Produzierenden Gewerbe. Hier ist die Verdienstangleichung zwischen<br />

den neuen und den alten Ländern etwas weiter fortgeschritten: Die Ost-/West-<br />

Verdienstrelation belief sich hier auf 76,3 %. ´<br />

Die Arbeitnehmerinnen verdienten im Produzierenden Gewerbe mit 2 194 Euro<br />

weniger als ihre männlichen Kollegen mit 2 794 Euro; die Frauen-/Männer-<br />

Verdienstrelation betrug damit 78,5 %. Ein deutlich höherer Wert ergab sich für<br />

diese Relation in den neuen Ländern mit 86,7 %.<br />

In der Untergliederung nach Arbeitnehmergruppen errechnen sich für die Frauen-/<br />

Männer-Verdienstrelation jeweils niedrigere Werte (73,9 % bei den Arbeitern und<br />

69,9 % bei den Angestellten). Dies gilt gleichermaßen in den neuen und den alten<br />

Ländern. Zu erklären sind diese unterschiedlichen Werte für die Frauen-/Männer-<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!