01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in konstanten Preisen erweitert. Außerdem werden in den Input-Output-Tabellen<br />

die produktions- und gütermäßigen Verflechtungen in der Volkswirtschaft gezeigt.<br />

Ziel der VGR ist die Quantifizierung der Leistung einer Volkswirtschaft als Ganzes.<br />

Diese kann aus drei Blickwinkeln heraus erfolgen:<br />

a) Wo ist die Leistung entstanden? Wie haben die einzelnen Wirtschaftsbereiche<br />

zum gesamtwirtschaftlichen Ergebnis beigetragen? (Entstehungsrechnung,<br />

vgl. Abschnitt 12.4)<br />

b) Wofür wurde das, was erarbeitet wurde, verwendet? Wurde es investiert, konsumiert<br />

oder exportiert? (Verwendungsrechnung, vgl. Abschnitt 12.5)<br />

c) Wie wurde das bei der Erarbeitung der gesamtwirtschaftlichen Leistung entstandene<br />

Einkommen verteilt? (Verteilungsrechnung, vgl. Abschnitt 12.6)<br />

Als zentrale Größen werden in der Entstehungsrechnung die Bruttowertschöpfung<br />

und das Bruttoinlandsprodukt, in der Verwendungsrechnung der Konsum, die<br />

Bruttoinvestitionen sowie der Außenbeitrag und in der Verteilungsrechnung das<br />

Bruttonationaleinkommen, das Volkseinkommen, das Arbeitnehmerentgelt sowie<br />

die Unternehmens- und Vermögenseinkommen berechnet.<br />

Im Folgenden werden für die Jahre 1991 bis 2001 Angaben der VGR für Deutschland<br />

(Rechenstand Januar <strong>2002</strong>) nachgewiesen. Für den gesamten Zeitraum wurden<br />

die in DM ermittelten Werte zunächst einheitlich mit dem konstanten Faktor<br />

1 Euro = 1,95583 DM umgerechet und anschließend die rechnerische Stimmigkeit<br />

der Summenbildung geschaffen.<br />

242<br />

Abb. 1:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!