01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ilden, Kontrollfunktionen in der Staatswirtschaft besaß, die – unter der Diktatur<br />

der kommunistischen Staatspartei SED – propagandistisch missbraucht wurde<br />

und deren Ergebnisse von den Machthabern vielfach unter Verschluss gehalten<br />

wurden.<br />

Je mehr die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wirtschaftlich, sozial und<br />

politisch zusammenwachsen, desto wichtiger sind europäische Statistiken. Damit<br />

die Vergleichbarkeit von Daten gegeben ist, entstand so etwas wie eine »gemeinsame<br />

statistische Sprache«: Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

verwenden im Bereich der Statistik inzwischen zum großen Teil bereits die gleichen<br />

Begriffe, Klassifikationen, technischen Standards, Methoden und Veröffentlichungsgrundsätze.<br />

Koordiniert wird das so genannte Europäische Statistische<br />

System, das letztlich eine Zusammenfassung der 15 nationalen statistischen Systeme<br />

ist, von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften<br />

in Luxemburg. Eurostat selbst erhebt keine Daten, das ist Aufgabe der Statistikämter<br />

der Mitgliedstaaten. Für die Statistikämter der EU-Mitgliedstaaten ist es in<br />

den letzten Jahren – angesichts der begrenzten nationalen Ressourcen – immer<br />

schwieriger geworden, den mit jedem Integrationsschritt und den meisten Gemeinschaftspolitiken<br />

verbundenen Ruf nach neuen Daten und nach immer neuen<br />

europaweit gleichen Erhebungen zu erfüllen. Mit einem mehrjährigen Aktionsplan<br />

für das Statistische Europäische System versucht die EU derzeit mit dem USamerikanischen<br />

statistischen System – was Datenangebot und Aktualität angeht –<br />

gleichzuziehen.<br />

0.6 Ansprechpartner<br />

Allgemeine Informationen über das Statistische Bundesamt und sein<br />

Datenangebot erhalten Sie:<br />

c im Internet: http://www.destatis.de<br />

oder bei unserem Informationsservice<br />

65180 Wiesbaden<br />

c Telefon: 06 11/75-24 05<br />

c Telefax: 06 11/75-33 30<br />

c E-Mail: info@destatis.de<br />

Ansprechpartner/-innen zu einzelnen Fachgebieten des Teil I finden Sie in der<br />

nachfolgenden Übersicht. Bei den aufgeführten Personen handelt es sich jedoch<br />

nicht immer um die Autoren, sondern häufig auch um Infostellen für einzelne<br />

Fachgebiete. Falls Sie zu einem Thema keinen Ansprechpartner/-in finden, können<br />

Sie direkt Kontakt mit der Redaktion (Telefon: 06 11/75-27 33 und -23 82, E-Mail:<br />

datenreport@destatis.de) oder unserem Informationsservice aufnehmen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!