01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genannten Bereichen seit 1990 zu einem erheblichen (relativen wie absoluten)<br />

Zufriedenheitsanstieg in Ostdeutschland gekommen ist. Wie später noch näher<br />

erläutert wird, unterscheidet sich dieser Trend deutlich von den Entwicklungen, die<br />

in anderen Lebensbereichen beobachtet werden können (vgl. Abb. 2).<br />

Ein Sonderfall ist die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung. Sie ist neben der<br />

Schul- und Berufsausbildung der einzige hier untersuchte Lebensaspekt, bei dem<br />

die Ostdeutschen höhere Werte aufweisen als die Westdeutschen, und ist darüber<br />

hinaus einer der vier Bereiche, mit denen die Bürger der neuen Bundesländer<br />

insgesamt am zufriedensten sind. In diesem Ergebnis spiegelt sich die noch<br />

auf die DDR-Zeit zurückgehende, vergleichsweise gute Betreuungsinfrastruktur<br />

in den neuen Ländern wider. Allerdings ist in diesem Zusammenhang auch zu berücksichtigen,<br />

dass die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung in Ostdeutschland<br />

2000 im Vergleich zu 1990, als der entsprechende Wert bei 7,6 lag, um 0,8 Skalenpunkte<br />

gefallen ist. Sofern man keinen Anstieg des entsprechenden Anspruchsniveaus<br />

in Ostdeutschland unterstellen möchte, gab es demnach in den Augen<br />

der Ostdeutschen seit der Vereinigung deutliche Qualitätseinbußen bei der Kinderbetreuung.<br />

Auch die in Tabelle 1 dargestellten Anteile »eher zufriedener« und »eher unzufriedener«<br />

Befragter zeigen in eine ähnliche Richtung wie die Werte in Abbildung 1.<br />

Darüber hinaus werden hier sowohl dauerhafte Problembereiche als auch über die<br />

Zeit stattfindende Verbesserungen deutlich. So waren z. B. in allen Jahren zwischen<br />

1996 und 2000 jeweils um die 30 % der befragten Ostdeutschen eher unzufrieden<br />

mit ihrem Haushaltseinkommen. Im Gegensatz dazu gibt es z. B. bei der Zufriedenheit<br />

mit dem Umweltzustand innerhalb desselben Zeitraums (1996–2000),<br />

trotz einer leichten Verschlechterung der Werte im Jahr 2000, insgesamt deutliche<br />

Verbesserungstendenzen. Während der Anteil der Unzufriedenen in Westdeutschland<br />

nur mäßig zurückgegangen ist (von 17 % auf 12 %), ist er in Ostdeutschland<br />

nahezu um die Hälfte geschrumpft (von 29 % auf 16 %).<br />

3.2 Zufriedenheit in einzelnen Bevölkerungsgruppen<br />

Auch bei der Betrachtung der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen folgen die<br />

Ost-West-Unterschiede dem bereits oben dargestellten Muster: Mit Ausnahme<br />

der Kinderbetreuung und der Schul- und Berufsausbildung sind Westdeutsche<br />

in nahezu allen Bevölkerungsgruppen und allen Bereichen zufriedener als Ostdeutsche.<br />

Interessanter sind hingegen die Gruppenunterschiede innerhalb der Landesteile<br />

(vgl. Tab. 2a und Tab. 2b). Zwischen Männern und Frauen treten in den meisten<br />

Fällen nur geringe Unterschiede auf. Lediglich bei der Gesundheit ist die Zufriedenheit<br />

der Männer deutlich höher, während Frauen mit der Tätigkeit im Haushalt<br />

und in Ostdeutschland auch mit der Kinderbetreuung zufriedener sind.<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!