01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zwölf aufkommensstärksten Steuern sind in Tab. 4 aufgeführt. Am ergiebigsten<br />

ist die Lohn- und Einkommensteuer. Nach den Ergebnissen der nur im Dreijahresturnus<br />

durchgeführten Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die wegen der<br />

langen Erklärungs- und Veranlagungsfristen und der schwierigen Aufbereitungsarbeiten<br />

aus dem Jahr 1995 datieren, wurden 27,7 Mill. Lohn- und Einkommensteuerpflichtige<br />

(mit einem positiven Einkommen) erfasst. Zusammenveranlagte<br />

Ehegatten, ob mit ein oder zwei Einkommensbeziehern, wurden dabei grundsätzlich<br />

als ein Steuerpflichtiger behandelt. Der Gesamtbetrag der Einkünfte (nach der<br />

Steuergesetzgebung errechnet aus der Summe aller Einkünfte, gegebenenfalls<br />

auch Verluste, aus selbstständiger oder nichtselbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen,<br />

Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft<br />

sowie sonstigen Einkünften) dieser Steuerpflichtigen betrug 843,7 Mrd. Euro, die<br />

festgesetzte Einkommensteuer 145,8 Mrd. Euro. Je Steuerpflichtigen waren das<br />

im Durchschnitt Einkünfte in Höhe von 30 480 Euro, von denen 17,3 % Steuern zu<br />

entrichten waren.<br />

Zwischen den einzelnen Gruppen variierten diese Werte allerdings beträchtlich.<br />

Auf die nichtveranlagten Lohnsteuerpflichtigen (2,6 % aller Steuerpflichtigen) entfielen<br />

beispielsweise durchschnittliche Einkünfte von 4 540 Euro, die im Durchschnitt<br />

mit 9,1 % Steuern belastet wurden. Demgegenüber hatten veranlagte Einkommensteuerpflichtige<br />

ohne Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (8,8 %<br />

aller Steuerpflichtigen) im Durchschnitt Einkünfte von 28 660 Euro mit 22,1 % zu<br />

versteuern.<br />

Aus den zusammengefassten Ergebnissen über Lohn- und Einkommensteuerpflichtige<br />

lassen sich wichtige Anhaltspunkte über die Einkommensverteilung<br />

gewinnen, da alle steuerpflichtigen natürlichen Personen mit ihren (steuerlichen)<br />

Einkünften einbezogen sind. Von Nachteil ist, dass die Statistik zu einem relativ<br />

späten Zeitpunkt vorliegt, dass Ehegatten grundsätzlich als ein Steuerpflichtiger<br />

gezählt werden, dass Lücken hinsichtlich der Einbeziehung von Einkommen<br />

Tab. 5: Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 1995<br />

Steuerpflichtige<br />

nach Steuern<br />

Steuerpflichtige<br />

Gesamtbetrag<br />

der Einkünfte<br />

Lohn-/EinSteuerbelaskommensteuertungsquote1 1 000 EUR je Steuerpflichtigen %<br />

Nichtveranlagte<br />

Lohnsteuerpflichtige<br />

Veranlagte<br />

721 4 540 410 9,1<br />

Lohnsteuerpflichtige<br />

Übrige Einkommensteuerpflichtige<br />

(ohne Einkünfte<br />

24 532 31 420 5 300 16,9<br />

aus nichtselbstst. Arbeit) 2 429 28 660 6 340 22,1<br />

Zusammen 27 683 30 480 5 270 17,3<br />

Verlustfälle 2 069 – 3 690 – –<br />

Insgesamt 29 752 28 100 4 900 17,4<br />

1 Festgesetzte Einkommensteuer 6 100.<br />

Gesamtbetrag der Einkünfte<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!