01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterschiedliche Aspekte betont. Dies zeigt sich in unterschiedlichen Tendenzen<br />

bei der Veränderung über die Jahre. Während die Einschätzung des Gesundheitszustandes<br />

über die Jahre in etwa gleich geblieben ist, überwiegt die Zahl der unzufriedener<br />

Gewordenen auch im Vergleich der Jahre 1997 zu 1999.<br />

Weitere Informationen zum Thema Einschätzungen des Gesundheitszustandes<br />

und Gesundheitszufriedenheit siehe Teil I, Kap. 8.1.<br />

6.2 Inanspruchnahme von<br />

ambulanten Gesundheitsleistungen<br />

In Indikatoren zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen manifestiert sich<br />

zunächst das Krankheitsgeschehen der Bevölkerung; darüber hinaus stellen sie<br />

aber auch eine wichtige Basis zur Einschätzung der Versorgungssituation dar.<br />

Struktur und Entwicklung der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen geben<br />

zudem Hinweise für die Beurteilung der Kosten im Gesundheitswesen sowie<br />

auf Versorgungsdefizite, Überkapazitäten und Ineffektivitäten. Diese Indikatoren<br />

stellen damit auch eine empirische Basis zur Beurteilung der Bedarfsgerechtigkeit<br />

dar und bieten Hinweise auf Tendenzen zur Über- oder zur Unterversorgung.<br />

Die ambulante Inanspruchnahme wird mit zwei Indikatoren beschrieben. Die so<br />

genannte »Quartalsinanspruchnahme« bezieht sich auf den Anteil derjenigen, die<br />

in den letzten drei Monaten vor der Befragung mindestens einmal einen Arzt aufgesucht<br />

haben. Als zweite Kennziffer wird die Kontakthäufigkeit pro Patient im<br />

letzten Quartal genutzt. Dieser Indikator bezieht sich stärker auf einzelne Krankheitsepisoden<br />

und sagt auch etwas über die Entscheidungen der Ärzte und ihr<br />

therapeutisches Handeln aus, da die Kontakthäufigkeiten innerhalb der Krankheitsepisoden<br />

primär durch das Überweisungs- bzw. Wiederbestellverhalten der<br />

jeweiligen Ärzte bestimmt werden.<br />

Tabelle 3 zeigt, dass gut 70 % der Bevölkerung mindestens einmal im Quartal zum<br />

Arzt gehen. Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Auch die<br />

Unterschiede zwischen Frauen und Männern sowie zwischen den einzelnen Altersgruppen<br />

sind im Vergleich der Jahre ähnlich. Stets gilt, dass Frauen regelmäßiger<br />

zum Arzt gehen als Männer. Für alle Gruppen gilt der Zusammenhang zwischen<br />

der Einschätzung des Gesundheitszustandes und der ambulanten Inanspruchnahme:<br />

je schlechter der Gesundheitszustand, desto größer der Anteil an<br />

der Quartalsinanspruchnahme. Dieser Zusammenhang gilt auch für die Häufigkeit<br />

der Arztkontakte. Bemerkenswert ist hier jedoch die rückläufige Entwicklung von<br />

1995 bis 1999. Es ist dabei zu vermuten, dass die Veränderungen im Honorierungssystem<br />

der ambulanten Versorgung die Kontakthäufigkeit eher gesenkt hat.<br />

Weitere Informationen zum Thema Inanspruchnahme von ambulanten<br />

Gesundheitsleistungen siehe Teil I, Kap. 8.2.<br />

477

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!