01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öko-Betrieben niedriger als bei allen Betrieben mit 95 %, gleichzeitig liegt im<br />

ökologischen Landbau der Anteil der Haupterwerbsbetriebe bei den Einzelunternehmen<br />

mit 51 % deutlich höher (44 % bei allen Betrieben). Die Rechtsform Personengesellschaft<br />

spielt mit 5 %, die der juristischen Person mit 4 % eine deutlich<br />

größere Rolle bei den Betrieben mit ökologischem Landbau als bei den Betrieben<br />

insgesamt, wo die entsprechenden Werte nur 3 bzw. 1 % betragen. Für die Öko-<br />

Betriebe in den neuen Ländern gilt, dass nur 73 % Einzelunternehmen sind, 12 %<br />

Personengesellschaften und 15 % juristische Personen. Diese gegenüber dem<br />

früheren Bundesgebiet andere Rechtsformstruktur findet sich auch bei Betrachtung<br />

aller landwirtschaftlichen Betriebe in den neuen Ländern, allerdings ist sie<br />

dort nicht ganz so stark ausgeprägt (79, 10 und 11 %).<br />

Die unterschiedlichen Schwerpunkte bei den Rechtsformen haben entsprechende<br />

Auswirkungen auf die Beschäftigtenstruktur (Tab. 16 und 17): So liegt der Anteil<br />

von Familienarbeitskräften in den Öko-Betrieben mit 53 % unter dem aller<br />

landwirtschaftlichen Betriebe (67 %). Ein Grund ist, dass weniger Öko-Betriebe<br />

Tab. 17: Beschäftigte in landwirtschaftlichen Betrieben 1999<br />

Einheit Deutschland Früheres Bundesgebiet Neue Länder<br />

insgesamt<br />

dar.: ökologischer<br />

Landbau<br />

zusammen dar.: ökologischer<br />

Landbau<br />

zusammen<br />

dar.: ökologischer<br />

Landbau<br />

Arbeitskräfte in 1 000<br />

insgesamt<br />

Anzahl 1 430,46 35,65 1 259,40 29,94 171,06 5,71<br />

dar.: Vollbeschäftigte % 1 27,3 30,3 23,3 25,3 56,6 56,5<br />

Familienarbeitskräfte % 1 66,8 53,2 72,7 58,7 23,3 24,6<br />

dar.: Vollbeschäftigte % 2 24,9 27,3 24,8 27,0 26,4 30,2<br />

1 Anteil an Arbeitskräften insgesamt.<br />

2 Anteil an Familienarbeitskräften.<br />

Einzelunternehmen sind, in denen Familienarbeitskräfte tätig sein können, ein<br />

anderer, dass auch in den als Einzelunternehmen geführten Öko-Betrieben der<br />

Anteil der Familienarbeitskräfte mit 53 % unter dem entsprechenden Wert für alle<br />

Betriebe dieser Rechtsform (67 %) liegt. Auch hinsichtlich der Vollbeschäftigten<br />

lassen sich Unterschiede feststellen: Gut 30 % aller Beschäftigten in Betrieben mit<br />

ökologischem Landbau sind vollbeschäftigt, jedoch nur 27 % der landwirtschaftlichen<br />

Arbeitskräfte insgesamt. Von den Familienarbeitskräften sind nur 25 % in<br />

allen Betrieben und 27 % in den Öko-Betrieben vollbeschäftigt (Tab. 17).<br />

Wegen der erheblich differierenden Rechtsformen in West und Ost, sind die Beschäftigtenstrukturen<br />

bei den Betrieben insgesamt wie auch im ökologischen<br />

Landbau sehr unterschiedlich. So weisen alle Betriebe im früheren Bundesgebiet<br />

einen Anteil von 23 % vollbeschäftigter Arbeitskräfte aus, in den neuen Ländern<br />

sind es 57 %. Familienarbeitskräfte spielen dort mit 23 % eine untergeordnete<br />

Rolle, im Westen beträgt ihr Anteil 73 %. In Öko-Betrieben des früheren Bundesgebietes<br />

sind ein Viertel aller Arbeitskräfte vollbeschäftigt, in den neuen Ländern<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!