01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 6: Einkommensdynamik: Quintilsmatrizen im Zeitverlauf<br />

Stabiler/Mobiler Bevölkerungsanteil gegenüber Ausgangszeitpunkt in %<br />

Von der Bevölkerung im Ausgangsquintil im Jahr . . . waren im Jahr . . . xx,x % der Bev. im Quintil . . .<br />

1985–1988 1988–1991 1991–1994 1994–1997 1997– 2000<br />

Gesamtdeutschland: (Sum(Q): D = 100)<br />

Q 1 Q 1 48,6 53,5 55,6<br />

Q1 Q2 27,8 28,2 23,9<br />

Q1 Q3–5 23,6 18,3 20,5<br />

Q 3 Q 1 12,1 9,9 8,6<br />

Q3 Q2–4 79,0 81,9 84,7<br />

Q 3 Q 5 9,0 8,3 6,7<br />

Q5 Q1–3 11,3 12,7 9,7<br />

Q 5 Q 4 22,1 16,1 18,5<br />

Q5 Q5 66,6 71,2 71,8<br />

Alte Bundesländer (Sum(Q): ABL = 100)<br />

Q 1 Q 1 53,0 50,7 55,2 54,6 52,1<br />

Q1 Q2 25,3 25,2 23,3 26,1 27,1<br />

Q 1 Q 3–5 21,7 24,1 21,5 18,3 20,8<br />

Q3 Q1 7,82 8,37 9,3 8,4 5,3<br />

Q3 Q2–4 83,3 85,0 83,0 86,6 87,3<br />

Q 3 Q 5 8,9 6,6 7,6 5,0 7,4<br />

Q5 Q1–3 11,6 10,8 13,7 10,7 8,1<br />

Q 5 Q 4 19,6 22,0 17,8 15,2 17,9<br />

Q5 Q5 68,9 67,2 68,5 74,1 74,0<br />

Neue Bundesländer (Sum(Q): NBL = 100)<br />

Q 1 Q 1 41,2 44,1 65,3<br />

Q1 Q2 25,9 31,4 13,7<br />

Q 1 Q 3–5 32,8 24,5 21,0<br />

Q3 Q1 11,3 11,3 18,3<br />

Q 3 Q 2–4 76,6 70,5 76,5<br />

Q3 Q5 12,1 18,2 5,2<br />

Q5 Q1–3 16,0 22,1 17,5<br />

Q5 Q4 27,1 20,7 20,1<br />

Q5 Q5 56,9 57,3 62,4<br />

Quintil = 20 % der nach der Höhe des Einkommens geschichteten Bevölkerung.<br />

Q1 = unterstes (ärmstes) Quintil; Q5 = oberstes (reichstes) Quintil.<br />

Sum(Q) = 100; gibt an, nach welcher Verteilung (D, ABL, NBL) die Quintilsgruppen gebildet wurden.<br />

Datenbasis: SOEP 1985– 2000.<br />

unteren Einkommensbereich. Ebenso bedenklich erscheint der Befund, dass der<br />

Anteil der Abstiege vom mittleren in das untere Einkommensquintil sich am Ende<br />

der 90er-Jahre erhöht, der Anteil der Aufstiege ins oberste Einkommensquintil aber<br />

zugleich zurückgegangen ist. Im obersten Einkommensbereich hat sich die Stabilität<br />

am Ende der 90er-Jahre in den neuen Ländern etwas erhöht, ohne jedoch<br />

die weit höheren Verbleibsquoten der alten Länder zu erreichen (die sich allerdings<br />

auch absolut betrachtet aus einer höheren Einkommenslage rekrutieren).<br />

Abschließend stellt sich die Frage, in welchem Umfang die Bevölkerung im Jahre<br />

2000 in den jeweiligen Einkommensschichten in den zurückliegenden vier Jahren<br />

594

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!