01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Agrarsubventionismus zurückdrängen und stärker marktwirtschaftlich orientierte<br />

Produktionsverhältnisse fördern sollen. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

der Agenda 2000 zur Stabilisierung der Agrarausgaben ist die Senkung der garantierten<br />

Interventionspreise für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B.<br />

Getreide, Rindfleisch, Milcherzeugnisse).<br />

Auf dem im März 1999 in Berlin unter deutscher Präsidentschaft abgehaltenen<br />

EU-Sondergipfel erzielten die Staats- und Regierungschefs der EU eine politische<br />

Abb. 1: Ausgaben der EU nach Bereichen 1999<br />

in Prozent<br />

1 Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Garantie,<br />

Brüssel.<br />

Einigung über die Agenda 2000. Allerdings blieben wegen der Kontroversen über<br />

einzuleitende agrarpolitische Reformen die Ergebnisse des Berliner Gipfels zum<br />

Teil hinter den Erwartungen zurück.<br />

Ein Durchbruch bei der angestrebten Entlastung des EU-Haushalts von den hohen<br />

Ausgaben für die Gemeinsame Agrarpolitik ist somit noch nicht gelungen.<br />

Die Entlastungsfrage wird sich spätestens vor der geplanten EU-Erweiterung mit<br />

erhöhter Dringlichkeit stellen.<br />

20.5 Bevölkerung und Arbeitsmarkt<br />

Am Jahresanfang 2000 lebten nach vorläufigen Angaben des Statistischen Amtes<br />

der Europäischen Union (Eurostat) in den 15 EU-Staaten annähernd 376 Mill. Einwohner.<br />

Allein 291,6 Mill. bzw. rund 78 % aller EU-Bürger entfielen zu diesem<br />

410

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!