01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 5: Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichten<br />

in ausgewählten Großstädten am 31. 12. 1999<br />

Rangfolge<br />

Bundesländern. Erhebliche Unterschiede bestehen in beiden Teilen Deutschlands<br />

hinsichtlich der Verteilung der Einwohner auf Gemeindegrößenklassen. So lebten<br />

1999 von der Bevölkerung der neuen Länder 17 % in Gemeinden mit weniger als<br />

2 000 Einwohnern gegenüber 5 % der Bevölkerung des früheren Bundesgebiets.<br />

Auf die Großstädte (Gemeinden mit 100 000 oder mehr Einwohnern) entfielen im<br />

früheren Bundesgebiet 32 % und in den neuen Ländern 26 % der jeweiligen Bevölkerung.<br />

1.4 Altersaufbau<br />

Stadt Einwohner<br />

in 1 000<br />

Stadt Einwohner<br />

pro km 2<br />

1 Berlin 3 387 München 3 846<br />

2 Hamburg 1 705 Berlin 3 799<br />

3 München 1 195 Herne 3 417<br />

4 Köln 963 Oberhausen 2 886<br />

5 Frankfurt a. M. 644 Essen 2 850<br />

6 Essen 600 Stuttgart 2 809<br />

7 Dortmund 590 Bochum 2 701<br />

8 Stuttgart 582 Gelsenkirchen 2 690<br />

9 Düsseldorf 569 Düsseldorf 2 622<br />

10 Bremen 540 Nürnberg 2 611<br />

11 Duisburg 520 Offenbach a. M. 2 601<br />

12 Hannover 515 Frankfurt a. M. 2 592<br />

13 Leipzig 490 Hannover 2 522<br />

14 Nürnberg 487 Köln 2 376<br />

15 Dresden 477 Hamburg 2 257<br />

Zwischen dem Altersaufbau der Bevölkerung und der Zahl der Geburten sowie der<br />

Sterbefälle bestehen enge Wechselbeziehungen. So beeinflusst die Stärke der<br />

einzelnen Altersjahrgänge die Zahl der Geburten und Sterbefälle. Umgekehrt wirken<br />

sich Veränderungen der Geburtenhäufigkeit oder der Sterblichkeit unmittelbar<br />

auf die zahlenmäßige Besetzung der jeweiligen Jahrgänge aus. Langfristig führen<br />

solche Veränderungen u. a. zu einer Verschiebung der Relationen zwischen den<br />

Bevölkerungsgruppen im Kindes- bzw. Jugendalter, im erwerbsfähigen Alter und<br />

im Rentenalter. Gleichzeitig ändern sich damit auch die Quoten zwischen dem Teil<br />

der Bevölkerung, der sich aktiv am Erwerbsleben beteiligt, und dem Teil, der von<br />

den Erwerbstätigen unterhalten werden muss.<br />

Um den Altersaufbau der Bevölkerung zu veranschaulichen, verwendet man in der<br />

Statistik eine graphische Darstellungsform, die als Alterspyramide beschrieben<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!