01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen<br />

Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses<br />

dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund<br />

ihres individuellen Anspruchsniveaus beurteilt. Insofern können unterschiedliche<br />

Ansprüche und Erwartungen auch bei identischen objektiven Lebensumständen<br />

zu Unterschieden im individuellen Wohlbefinden führen (vgl. Teil II, Kapitel 1). Zudem<br />

können beide Aspekte, sowohl die objektive Situation als auch das darauf<br />

gerichtete subjektive Anspruchsniveau, in verschiedenen Teilbereichen des Lebens<br />

ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Will man ein vollständiges Bild der Lebensumstände<br />

in der Bundesrepublik Deutschland erhalten, ist es daher erforderlich,<br />

neben den objektiven Lebensbedingungen der Bevölkerung ebenfalls ihre Zufriedenheit,<br />

nicht nur global, sondern auch in verschiedenen Lebensbereichen zu<br />

betrachten.<br />

Neben einer allgemeinen Darstellung geht es dabei im Folgenden auch um die<br />

Frage, in welchen Lebensbereichen sich auch im Jahr 2000 noch große Zufriedenheitsunterschiede<br />

zwischen Ost- und Westdeutschland finden lassen, und ob<br />

bzw. inwieweit sich die Differenzen zwischen beiden Landesteilen in den letzten<br />

Jahren verändert haben. Die Zufriedenheit in den einzelnen Bereichen wird<br />

auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden)<br />

gemessen.<br />

3.1 Zufriedenheit in einzelnen Lebensbereichen<br />

Betrachtet man die Ergebnisse für das Jahr 2000, so lassen sich deutliche Abweichungen<br />

zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen. Als Maß für die Unterschiede<br />

im Wohlbefinden zwischen den Landesteilen kann hierbei die allgemeine<br />

Lebenszufriedenheit dienen. Wie Abbildung 1 zeigt, sind die Westdeutschen im<br />

Allgemeinen deutlich zufriedener mit ihrem Leben, wobei der Unterschied zwischen<br />

beiden Landesteilen 0,6 Skalenpunkte beträgt.<br />

Allerdings fallen die Ost-West-Differenzen in den einzelnen Lebensbereichen keinesfalls<br />

identisch aus. Auch hinsichtlich der Rangordnung der einzelnen Bereiche<br />

unterscheiden sich die beiden Landesteile (vgl. Abb. 1). Einigkeit herrscht unter<br />

den Deutschen lediglich darüber, mit welchem Aspekt ihres Lebens sie am zufriedensten<br />

sind, nämlich mit ihrer Wohnung. In den alten Bundesländern folgen mit<br />

deutlichem Abstand der Lebensstandard, die Arbeit, die Freizeit und die Schulund<br />

Berufsausbildung. Mittlere Werte finden sich bei der Zufriedenheit mit dem<br />

Umweltzustand und der Gesundheit. Am Ende der Skala rangieren das Angebot<br />

442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!