01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten Einsatzes von Umweltressourcen hat auch der Konsum der privaten Haushalte<br />

Einfluss. Bei den privaten Konsumausgaben ebenso wie beim direkten<br />

Energieverbrauch lassen sich in dem betrachteten Zeitraum deutliche Zunahmen<br />

verzeichnen. Bei den Emissionen von Kohlendioxid zeigt sich hingegen kein eindeutiges<br />

Bild, da diese unter anderem von den durchschnittlichen Jahrestemperaturen<br />

in den Wintermonaten und dem damit verbundenen Energieverbrauch<br />

abhängig sind.<br />

Tab. 2: Direkter Einsatz von Umweltressourcen beim Konsum<br />

der privaten Haushalte<br />

Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen schlaglichtartig, inwieweit die Veränderungen<br />

wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu Belastungen<br />

von Natur und Umwelt beitragen. Im Folgenden wird auf ausgewählte<br />

umweltrelevante Themen, wie Luftbelastung, Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung,<br />

näher eingegangen.<br />

19.2 Umweltbelastungen<br />

19.2.1 Luftbelastung<br />

Maßeinheit<br />

1991 1993 1995 1997 1999<br />

Einwohner Mill. 80 81 82 82 82<br />

Anzahl der Haushalte Mill. 35 36 37 38 38<br />

Private Konsumausgaben<br />

(Preise von 1995) Mrd. EUR 966 994 1 025 1 041 1 092<br />

Direkter Energieverbrauch Petajoule 3 767 3 870 3 946 4 147 4 227<br />

Materialverbrauch Mill. t – – 193 – –<br />

Emission von Kohlendioxid Mill. t 219 224 216 228 211<br />

Abfall Mill. t 28 29 29 – –<br />

Wassereinsatz Mill. m 3 3 551 – 3 313 – –<br />

Abwasser Mill. m 3 3 409 – 3 180 – –<br />

Siedlungs- und Verkehrsfläche km 2 – 23 120 – 24 080 –<br />

Eine andere Fragestellung, die die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und<br />

Umwelt in den Vordergrund stellt, ist die nach den Bestimmungsgründen für bestimmte<br />

Umweltbelastungen. Dabei reicht es nicht aus, allein die technischen<br />

Quellen umweltrelevanter Faktoren zu kennen und statistisch zu unterscheiden.<br />

Vielmehr stellen sich folgende Kernfragen:<br />

– Im Zusammenhang mit welchem Gut bzw. welcher Dienstleistung fallen Umweltbelastungen<br />

– sozusagen zwangsläufig – als ungewolltes Ergebnis an?<br />

Was sind mithin die externen Effekte der Produktion?<br />

384

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!