01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Post eingesetzt. Hier sind in den vergangenen Jahren substanzielle Wachstumsraten<br />

zu verzeichnen: So lag der Bestand im Jahr 2000 um 34 % über dem Bestand<br />

des Jahres 1995. Im Bereich des Arbeitsflugs – hierzu zählen neben dem<br />

Einsatz von Flugzeugen im Hochbau oder in der Landwirtschaft auch Verkehrsüberwachungs-<br />

und Rettungsflüge – hat sich der Hubschrauber als dominierendes<br />

Fluggerät durchgesetzt.<br />

17.4 Verkehrsleistungen<br />

Maßeinheiten für Verkehrsleistungen sind im Personenverkehr die Anzahl der<br />

Fahrten der Fahrgäste (beförderte Personen) sowie die in Personenkilometern<br />

(Pkm) gemessene Beförderungsleistung, d. h. das Produkt aus der Zahl der Fahrten<br />

und der zurückgelegten Entfernung, und im Güterverkehr der Menge der<br />

beförderten Güter in Tonnen (t) sowie die in Tonnenkilometern (tkm) gemessene<br />

Beförderungsleistung. Zur Verdeutlichung sei folgendes Beispiel angeführt: Fahren<br />

in einem Pkw drei Personen über eine Entfernung von 20 km zwischen den<br />

Orten A und B, so werden drei beförderte Personen und eine Beförderungsleistung<br />

von 60 Pkm nachgewiesen.<br />

17.4.1 Beförderungen im Personenverkehr<br />

Der Pkw ist das beherrschende Verkehrsmittel im Personenverkehr in Deutschland.<br />

Im früheren Bundesgebiet wurden bereits ab Mitte der 50er-Jahre mehr<br />

Fahrten mit dem eigenen Pkw als mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternommen,<br />

im Jahr 1990 waren es 84 % aller Fahrten.<br />

Auch die Deutsche Einheit bewirkte keine Trendumkehr im Personenverkehr. In<br />

den neuen Bundesländern, in denen zu DDR-Zeiten kein dem Westen vergleichbares<br />

Wachstum des Pkw-Individualverkehrs zugelassen worden war, musste<br />

der öffentliche Personenverkehr vor allem bis 1993 massive Rückgänge hinnehmen,<br />

während Fahrten mit dem Pkw parallel dazu in kürzester Zeit stark zunahmen.<br />

Insgesamt entfiel im Jahr 2000 in Deutschland auf Fahrten mit dem Pkw mit<br />

knapp 84 % ein fast genau so hoher Anteil am gesamten Personenverkehr wie<br />

im früheren Bundesgebiet kurz vor der Deutschen Einheit.<br />

Im Jahr 2000 wurden im motorisierten Individualverkehr mit Pkw und Motorrädern<br />

51 Mrd. Fahrten unternommen. Die Zunahme von 9 % gegenüber 1991 ist nicht<br />

zuletzt auf die immer noch steigende Motorisierung der privaten Haushalte vor allem<br />

in den neuen Ländern, aber auch im früheren Bundesgebiet, zurückzuführen.<br />

Von den 10,0 Mrd. Fahr- und Fluggästen des öffentlichen Personenverkehrs benutzten<br />

79 % den öffentlichen Straßenpersonenverkehr mit Straßen-, Stadt- und<br />

U-Bahnen sowie mit Omnibussen. Hier wurden im Jahr 2000 etwas mehr Fahrgäste<br />

als 1999 und damit ungefähr die gleiche Anzahl wie 1991 befördert. Einen<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!