01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deutlich stärkere Rolle als in Westdeutschland; dies gilt insbesondere bei älteren<br />

Erwerbstätigen. Es zeigt sich hier der Effekt der nach wie vor ungünstigen<br />

Arbeitsmarktsituation in Ostdeutschland. Das Ziel, über berufliche Weiterbildung<br />

eine berufliche Abschlussprüfung nachzuholen, wird selten genannt, und wenn,<br />

dann überwiegend von jüngeren Erwerbstätigen, die es auf dem ersten Bildungsweg<br />

nicht schafften, einen beruflichen Abschluss zu erreichen.<br />

Tab. 2a: Motive, die für eine Teilnahme an beruflicher Weiterbildung sprechen<br />

Motive Altersgruppe<br />

20 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre Tot.<br />

Qualifikationsniveau<br />

oaB maB FHS/ Tot. oaB maB FHS/ Tot.<br />

HS<br />

HS<br />

in % (Spalten); Mehrfachnennungen möglich<br />

Westdeutschland<br />

Anpassung an neue<br />

Entwicklungen 30 63 84 61 19 48 71 46 55<br />

Weiterqualifikation 31 57 63 54 7 21 24 19 40<br />

Kenntnisse auffrischen 19 45 52 42 13 33 54 32 38<br />

Neue Gebiete kennen lernen 26 35 52 36 16 19 30 20 30<br />

Umschulung 19 18 13 17 3 5 4 5 12<br />

Abschlussprüfung nachholen 11 5 8 6 3 1 0 1 4<br />

Ostdeutschland<br />

Anpassung an neue<br />

Entwicklungen 49 59 83 61 26 49 70 52 58<br />

Weiterqualifikation 36 44 46 44 9 17 22 18 33<br />

Kenntnisse auffrischen 28 47 58 47 18 40 50 41 45<br />

Neue Gebiete kennen lernen 28 33 35 33 11 19 25 20 28<br />

Umschulung 21 25 14 24 3 12 6 11 19<br />

Abschlussprüfung nachholen 17 3 5 5 1 2 1 2 4<br />

Stichprobe umfasst Vollzeit-, Teilzeit- oder geringfügig Erwerbstätige, sofern diese nicht in einer<br />

betrieblichen Ausbildung/Lehre, einer betrieblichen Umschulung oder in Vollzeitausbildung sind.<br />

Hinweis: Die Frage wurde allen Erwerbstätigen gestellt, unabhängig davon, ob sie an beruflicher<br />

Weiterbildung teilnahmen oder nicht.<br />

Legende zum Qualifikationsniveau:<br />

oaB: ohne abgeschlossene Berufsausbildung;<br />

maB: mit abgeschlossener Berufsausbildung (Lehre, Berufsfachschule/Handelsschule, Schule<br />

des Gesundheitswesens, Fachschule, Beamtenausbildung oder »sonstiger (beruflicher)<br />

Ausbildungsabschluss«);<br />

FHS/HS: Fachhochschule/Ingenieurschule oder Universität/Hochschule.<br />

Vorläufige Hochrechnungsfaktoren.<br />

Datenbasis: SOEP 2000.<br />

Betrachtet man, welche Gründe angegeben werden, nicht an einer Weiterbildung<br />

teilnehmen zu wollen, so finden sich in Westdeutschland bei jüngeren Unqualifizierten<br />

atypisch viele »Totalverweigerer« (keines der Motive in Tabelle 2a genannt:<br />

»Habe kein Interesse an Weiterbildung« in Tabelle 2b). Tabelle 2b informiert<br />

zudem über explizit geäußerte Gründe, nicht an einer Weiterbildung teilnehmen<br />

486

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!