01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben den 239 900 Abiturienten aus allgemein bildenden Schulen erreichten im<br />

Jahr 2000 noch 107 800 Jugendliche diesen Abschluss an beruflichen Schulen.<br />

Die Schulabgänger mit Haupt- oder Realschulabschluss setzen ihre Ausbildung<br />

überwiegend im dualen System von Berufsschule und Betrieb fort (siehe hierzu<br />

Abschnitt 2.4). Die Berufsschule ergänzt hier die gleichzeitige praktische Ausbildung<br />

im Betrieb. Daneben wird die Berufsschule aber auch von Jugendlichen<br />

unter 18 Jahren ohne Ausbildungsvertrag besucht, die noch der dreijährigen Teilzeitschulpflicht<br />

unterliegen. In Deutschland besuchten im Jahre 2000 insgesamt<br />

1,9 Mill. Jugendliche diese Schulart.<br />

Tab. 5: Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen 1996 bis 2000<br />

Schulart 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Berufsschulen 1 1 730 590 1 759 045 1 791 140 1 831 449 1 910 926<br />

Berufsaufbauschulen 2 851 2 551 2 158 1 864 640<br />

Berufsfachschulen 2 330 020 366 648 383 231 391 943 415 310<br />

Fachoberschulen 81 679 82 336 84 230 89 903 96 406<br />

Fachgymnasien 90 179 91 999 93 092 94 775 98 088<br />

Kollegschulen 3 81 403 83 890 88 635 91 428 415<br />

Berufsober-/Technische<br />

Oberschulen 3 743 7 667 8 178 8 640 10 404<br />

Fachschulen 4 159 119 155 761 150 254 146 448 149 648<br />

Insgesamt 2 479 584 2 549 897 2 600 918 2 656 450 2 681 837<br />

1 Berufsschulen im dualen System einschl. Berufsvorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahr.<br />

2 Ab 1997 in Sachsen einschl. Schüler mit Gesundheitsdienstberufen.<br />

3 Für 2000 nur noch auslaufende Bildungsgänge der ehemaligen Kollegschulen von Nordrhein-<br />

Westfalen; die übrigen Schüler/innen wurden den anderen Schularten zugeordnet.<br />

4 Einschl. Fachakademien.<br />

Außerdem besteht nach der Entlassung aus den allgemein bildenden Schulen<br />

die Möglichkeit, eine Berufsfachschule zu besuchen. Es handelt sich dabei in<br />

der Regel um Vollzeitschulen, die in ein bis drei Jahren absolviert werden und<br />

zur Berufsvorbereitung oder auch zur vollen Berufsausbildung dienen. Im Jahr<br />

2000 wurden rund 415 300 Schülerinnen und Schüler an Berufsfachschulen<br />

unterrichtet, und zwar bevorzugt in Wirtschafts-, Handels- und Verwaltungsberufen.<br />

49 % dieser Schülerinnen und Schüler befanden sich in einer Berufsausbildung.<br />

Fachoberschulen bzw. Fachgymnasien, die den Zugang zu den Hochschulen<br />

eröffnen, besuchten im Jahre 2000 194 500 Jugendliche.<br />

Die Fachschulen (einschließlich Fachakademien) werden in der Regel nach einer<br />

bereits erworbenen Berufsausbildung und praktischer Berufserfahrung besucht<br />

und vermitteln eine weiter gehende fachliche Ausbildung im Beruf. Im Jahre 2000<br />

gab es 149 600 Fachschülerinnen und Fachschüler.<br />

Aufgrund der steigenden Zahlen der Schulentlassenen ist sowohl bei den Berufsfachschulen<br />

als auch bei den Schulen, die den Hochschulzugang ermöglichen<br />

(Fachoberschulen und Fachgymnasien), ein kontinuierlicher Zuwachs zu beob-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!