01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.1 Theater<br />

In der Spielzeit 1998/99 gab es in 122 Gemeinden in Deutschland 152 Theaterunternehmen<br />

mit 727 Spielstätten und fast 271 000 Plätzen. Bezogen auf<br />

die Bevölkerungszahl dieser Gemeinden entspricht das einem Platzangebot von<br />

10,5 je 1 000 Einwohner. Die insgesamt rund 64 000 Aufführungen verzeichneten<br />

20,5 Mill. Besucherinnen und Besucher, also durchschnittlich rund 320 je Veranstaltung.<br />

Mit 6,4 Mill. Zuschauerinnen und Zuschauern lagen Opern und Ballette bei den<br />

Besucherzahlen an der Spitze. Es folgten Schauspiele mit 5,8 Mill., Operetten und<br />

Abb. 2: Verteilung der Theaterbesucher an öffentlichen Theatern 1998/99<br />

in Prozent nach Aufführungsarten<br />

1 Einschl. Besuchen, die nicht nach Sparten gliederbar sind.<br />

Musicals mit 3,1 Mill. Besuchern. Kinder- und Jugendstücke sahen sich 2,5 Mill.<br />

Personen an. Für die Konzerte der Theaterorchester interessierten sich 1,2 Mill.<br />

Frauen und Männer.<br />

Die öffentlichen Theater erhalten zur Deckung ihrer laufenden Kosten seit jeher<br />

Zuschüsse – insbesondere von Ländern und Städten. Der Anteil der Ausgaben,<br />

den sie aus eigenen Einnahmen, also im Wesentlichen aus dem Kartenverkauf,<br />

finanzieren können, wird immer geringer. Machten die eigenen Betriebseinnahmen<br />

1969/70 noch 26 % aus, betrug das Einspielergebnis 1998/99 in Deutschland<br />

nur noch 14,3 %. In der Spielzeit 1998/99 lag der Zuschuss je Besucher im<br />

Durchschnitt bei rund 87 Euro.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!