01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Umwelt<br />

Die Beeinträchtigung der Umwelt und der Verbrauch an natürlichen Ressourcen<br />

durch Wirtschaft und Lebensweise der Menschen hat in der öffentlichen Diskussion<br />

in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend Beachtung gefunden und<br />

zu einem erhöhten Problembewusstsein in der Bevölkerung geführt. Die Erkenntnis<br />

hat sich durchgesetzt, dass Lebensqualität und Lebensgrundlagen nicht nur<br />

der gegenwärtigen, sondern auch der zukünftigen Generationen gefährdet sind,<br />

wenn Umweltbelastungen und Ressourcenverbrauch nicht erheblich vermindert<br />

werden. In gleichem Maße erhöhte sich der Druck auf politische Entscheidungsträger<br />

und Wirtschaftsunternehmen, durch entsprechende Maßnahmen die verschiedenen<br />

Umweltprobleme anzugehen, was auch erfolgte. So wurden zahlreiche<br />

Verordnungen zum Schutz der Umwelt insbesondere in den 90er-Jahren erlassen,<br />

und durch technische Fortschritte konnten umweltfreundlichere Produkte<br />

und Produktionsverfahren erzielt werden. Diese Maßnahmen haben in mehreren<br />

Bereichen zu deutlichen Verbesserungen der Umweltqualität geführt, so z. B. zu<br />

einem Rückgang der Emissionen von Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxid<br />

und Staub, zu einer Verbesserung der Wasserqualität, zu einer Verminderung<br />

des Energieverbrauchs der Wirtschaft und einer Zunahme der Rohstoffproduktivität.<br />

Dabei hat sich insbesondere auch die Situation in den neuen Bundesländern<br />

verbessert.<br />

Es stellt sich die Frage, wie sich vor dem Hintergrund dieser Erfolge beim Schutz<br />

und beim Zustand der Umwelt subjektive Wahrnehmungen und Beurteilungen der<br />

Umweltproblematik in der Bevölkerung verändert haben. Diese Frage ist von nicht<br />

unerheblicher Bedeutung für die weitere Entwicklung des Zustands der Umwelt,<br />

denn neben Politikern und Unternehmern kann jeder einzelne Bürger und jede<br />

einzelne Bürgerin durch entsprechende Lebensstile und Verhaltensweisen zum<br />

Schutz der Umwelt beitragen, was jedoch ein entsprechendes Problembewusstsein<br />

voraussetzt.<br />

Im Folgenden wird daher zunächst untersucht, wie sich wahrgenommene Umweltbeeinträchtigungen<br />

und -gefährdungen im Einzelnen sowie Bewertungen des<br />

Zustandes und des Schutzes der Umwelt insgesamt im Verlauf der 90er-Jahre in<br />

West- und Ostdeutschland entwickelt haben. Darüber hinaus werden Veränderungen<br />

in umweltrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen analysiert. Die<br />

zentrale Fragestellung bei allen Analysen ist, wie das gegenwärtige Problembewusstsein<br />

für Umweltbelange und die Bereitschaft der Bürger, persönlich dafür<br />

einzutreten, einzuschätzen ist.<br />

Weitere Informationen zum Thema Umwelt siehe Teil I, Kap. 19.<br />

513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!