01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geld oder Unterhaltsleistungen verfügen. So erhielten allein stehende Männer<br />

im Durchschnitt 65 % ihres Bruttobedarfs ausgezahlt, Ehepaare mit zwei Kindern<br />

dagegen 39 %.<br />

1,40 Mill. Menschen wurde 1999 Hilfe in besonderen Lebenslagen ausgezahlt. Der<br />

Anteil der Empfängerinnen und Empfänger mit deutschem Pass betrug 80 %, der<br />

Frauenanteil belief sich auf 51 %. Am häufigsten wurden Leistungen der Krankenhilfe<br />

gewährt (39 % der Fälle), gefolgt von der Eingliederungshilfe für Behinderte<br />

(36 %) sowie der Hilfe zur Pflege (22 %).<br />

Tab. 10: Empfänger/-innen von Hilfe in besonderen Lebenslagen<br />

nach Geschlecht und Hilfearten 1 1999<br />

Hilfeart Insgesamt<br />

Männer Frauen<br />

Anzahl Anteil<br />

an allen<br />

Empfänger/<br />

-innen<br />

%<br />

Anzahl Anteil<br />

an allen<br />

Empfänger/<br />

-innen<br />

%<br />

Hilfe in besonderen<br />

Lebenslagen insgesamt 1 401 993 686 680 49,0 715 313 51,0<br />

Krankenhilfe 2 547 712 271 686 49,6 276 026 50,4<br />

Hilfe zur Pflege zusammen 309 713 91 536 29,6 218 177 70,4<br />

Und zwar:<br />

ambulant 81 941 31 232 38,1 50 709 61,9<br />

stationär 229 543 60 807 26,5 168 736 73,5<br />

Eingliederungshilfe<br />

für Behinderte 502 796 302 283 60,1 200 513 39,9<br />

Sonstige Hilfen 127 333 60 683 47,7 66 650 52,3<br />

1 Empfänger/-innen mehrerer Hilfen werden bei jeder Hilfeart gezählt.<br />

2 Einschl. Hilfe bei Sterilisation und zur Familienplanung.<br />

20,4 Mrd. Euro wurden 1999 in Deutschland für Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz<br />

netto, d. h. abzüglich der Einnahmen der Sozialhilfeträger, ausgegeben.<br />

Das sind 0,6 % mehr als im Vorjahr. Von den Sozialhilfeausgaben entfielen<br />

8,9 Mrd. Euro (– 4,7 %) auf die Hilfe zum Lebensunterhalt, 11,5 Mrd. Euro<br />

(+ 5,1 %) wurden für Maßnahmen der Hilfe in besonderen Lebenslagen aufgewendet.<br />

Bei Letzteren sind insbesondere die Ausgaben für Leistungen zur Eingliederung<br />

Behinderter mit 7,8 Mrd. Euro (netto) und die Leistungen für Pflegebedürftige<br />

von Bedeutung.<br />

Das stufenweise Einsetzen der gesetzlichen Pflegeversicherungsleistungen (seit<br />

dem 1. April 1995 häusliche Pflege und seit dem 1. Juli 1996 stationäre Pflege)<br />

hatte zur Folge, dass die Ausgaben für die Hilfe zur Pflege in zunehmendem Maße<br />

zurückgegangen sind. Während 1995 hierfür netto 6,3 Mrd. Euro ausgegeben<br />

wurden, waren es im Jahr 1996 nur noch 4,8 Mrd. Euro und im Jahr 1999 lediglich<br />

noch 2,3 Mrd. Euro. Die Nettoausgaben der Hilfe zur Pflege haben sich damit gegenüber<br />

1996 in etwa halbiert (– 52 %).<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!