01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 4: Traditionelle Arbeitsteilung<br />

»Es ist für alle Beteiligten viel besser, wenn der Mann<br />

voll im Berufsleben steht und die Frau zu Hause bleibt<br />

und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert.«<br />

»Stimme voll und ganz zu« bzw. »stimme eher zu«<br />

Ost West<br />

1991 1996 2000 1982<br />

in %<br />

1991 1996 2000<br />

Insgesamt 1 33 26 31 70 50 50 49<br />

Geschlecht<br />

Männer 35 27 35 71 51 53 51<br />

Frauen 30 26 27 70 49 47 47<br />

Verheiratete Frauen 2<br />

Berufstätig 23 18 19 66 31 30 30<br />

Nicht berufstätig 37 30 36 85 58 65 62<br />

Alter<br />

18–30 Jahre 22 18 21 48 33 30 29<br />

31–45 Jahre 26 18 25 65 39 35 38<br />

46–65 Jahre 37 31 34 79 60 62 54<br />

Über 65 Jahre 53 38 46 90 77 80 78<br />

Bildung<br />

Hauptschulabschluss 45 38 46 80 64 66 61<br />

Mittlere Reife/Polytechnische<br />

Oberschule 27 19 25 62 43 43 41<br />

Abitur/Fachabitur 19 16 17 44 27 25 33<br />

1 Befragte mit deutscher Staatsangehörigkeit.<br />

2 Verheiratet und mit dem Partner zusammenlebend.<br />

Datenbasis: ALLBUS 1982, 1991, 1996 und 2000.<br />

moderner äußern als vergleichbare Gruppen aus dem Westen. Die Stärke dieser<br />

Unterschiede variiert aber mit dem Alter. So unterscheiden sich die Älteren in<br />

West- und Ostdeutschland deutlich stärker als die jungen Befragten. Da bei den<br />

18- bis 30-jährigen Westdeutschen die Einstellungen moderner wurden, näherten<br />

sich die Einstellungen der jungen Befragten aus beiden Teilen Deutschlands geringfügig<br />

an. Die Differenz bei den Älteren nahm hingegen im Laufe der Zeit zu, da<br />

die Einstellungen der über 65-jährigen Ostdeutschen im Gegensatz zu denen der<br />

älteren Westdeutschen deutlich moderner wurden.<br />

12.3 Stellenwert der Berufstätigkeit der Frau<br />

Im Jahr 1982 waren in Westdeutschland mit 52 % knapp über die Hälfte der Befragten<br />

der Ansicht, dass es für eine Frau wichtiger ist, ihrem Mann bei seiner<br />

Karriere zu helfen, als selbst Karriere zu machen. 1991 wurde diese Einstellung nur<br />

noch von ca. 32–34 % der Befragten geteilt (vgl. Tab. 5). Allerdings lässt sich auch<br />

bei dieser Frage in Westdeutschland ab den 90er-Jahren eine Stagnation in der<br />

537

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!