01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ganz oder zum Teil durch Angehörige (Eltern, Ehepartner, Kinder usw.) versorgt<br />

wurden, waren es in den neuen Ländern und Berlin-Ost nur 19,9 %. Dagegen lebten<br />

hier 30,4 % überwiegend von Renten, Pensionen und Erträgen aus Vermögen,<br />

sonstigen Unterstützungen und Sozialhilfe – in den alten Ländern waren es 24,8 %.<br />

Aus Arbeitslosengeld oder -hilfe bestritten 2,3 % der Bevölkerung im früheren<br />

Bundesgebiet ihren Lebensunterhalt, in den neuen Ländern und Berlin-Ost waren<br />

es 8,4 %.<br />

Abb. 2: Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt im Mai 2000 1<br />

in Tausend<br />

1 Ergebnisse des Mikrozensus.<br />

3.3 Beteiligung am Erwerbsleben<br />

Obwohl heute die Ausbildungszeiten länger sind und früher aus dem Erwerbsleben<br />

ausgeschieden werden kann, lag im Mai 2000 der Anteil der Erwerbspersonen an<br />

der Gesamtbevölkerung (Erwerbsquote) im früheren Bundesgebiet mit 48,2 % etwas<br />

höher als 1950 (46,2 %).<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!