01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

personalintensiv sind, differieren diese Anteile zum Teil erheblich. Den höchsten<br />

Personalkostenanteil wiesen 1999 mit rund 48 % die Unternehmen des Malerund<br />

Glasergewerbes auf. Wegen der weitgehend industriellen Fertigung waren<br />

die Personalkosten im Fertigteilbau mit 22 % von geringerer Bedeutung. Im Allgemeinen<br />

steht einem niedrigen Personalkostenanteil ein hoher Materialkostenanteil<br />

gegenüber. Von den übrigen Kostenfaktoren spielen die Kosten für Fremd- und<br />

Nachunternehmerleistungen im Baugewerbe eine wichtige Rolle. Sie erreichten<br />

1999 einen Anteil von 25,2 %. Insbesondere die großen Unternehmen machen<br />

von dieser Möglichkeit der Arbeitsteilung häufig Gebrauch (vgl. Abb. 2).<br />

Abb. 2: Kostenstruktur der Unternehmen im Baugewerbe<br />

mit 20 Beschäftigten und mehr 1999 in Deutschland<br />

Bruttoproduktionswert in Prozent<br />

14.4 Energie- und Wasserversorgung<br />

14.4.1 Unternehmen, Beschäftigte, Umsätze<br />

Im Bereich der Energie- und Wasserversorgung waren 1997 in Deutschland in<br />

3 737 Unternehmen insgesamt etwa 343 000 Personen beschäftigt. Sie erzielten<br />

einen Umsatz von 119,7 Mrd. Euro. Die Energie- und Wasserversorgung ist durch<br />

eine Vielzahl von kleinen und wenige große und umsatzstarke Unternehmen geprägt.<br />

Gut zwei Drittel der Unternehmen hatten 1997 weniger als 20 Beschäftigte.<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!