01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.3 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts<br />

Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für die in einem bestimmten Wirtschaftsraum,<br />

zum Beispiel Deutschland, in einem Zeitraum, beispielsweise einem Kalenderjahr,<br />

erbrachte gesamtwirtschaftliche Leistung.<br />

Es kann prinzipiell von drei Seiten berechnet und dargestellt werden. Die folgenden<br />

Angaben in Mrd. Euro gelten für 2001:<br />

1. Entstehungsseite<br />

Bruttowertschöpfung (unbereinigt) 1 920,6<br />

– unterstellte Bankgebühr 67,0<br />

= Bruttowertschöpfung (bereinigt) 1 853,6<br />

+ Gütersteuern abzügl. Gütersubventionen 210,1<br />

= Bruttoinlandsprodukt 2 063,7<br />

+ Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt – 12,0<br />

= Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt) 2 051,7<br />

2. Verwendungsseite<br />

private Konsumausgaben 1 220,7<br />

+ Konsumausgaben des Staates 392,1<br />

+ Bruttoanlageinvestitionen 421,2<br />

+ Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen 0,2<br />

+ Außenbeitrag 29,6<br />

= Bruttoinlandsprodukt 2 063,7<br />

3. Verteilungsseite<br />

Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt) 2 051,7<br />

– Abschreibungen 312,6<br />

= Nettonationaleinkommen 1 739,1<br />

– Produktions- und Importabgaben an den Staat<br />

abzüglich Subventionen vom Staat 212,4<br />

= Volkseinkommen 1 526,7<br />

– Arbeitnehmerentgelt 1 109,6<br />

= Unternehmens- und Vermögenseinkommen 417,2<br />

Im Jahr 2001 erreichte das deutsche Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen<br />

2 063,7 Mrd. Euro.<br />

Die Zunahme oder Abnahme des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen wird<br />

sowohl durch die Veränderung des Volumens der gesamtwirtschaftlichen Leistung<br />

als auch durch die allgemeine Preisentwicklung beeinflusst. Bei einer Rechnung<br />

in konstanten Preisen eines bestimmten Basisjahres wird dagegen die Preisveränderung<br />

ausgeschaltet. Die jährlichen Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts<br />

in konstanten Preisen können so als Maßstab der (realen) Wirtschaftsentwicklung<br />

betrachtet werden. In Deutschland hat das Bruttoinlandsprodukt<br />

zwischen 1991 und 2001 im jährlichen Durchschnitt preisbereinigt um rund 1,5 %<br />

zugenommen.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!