01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

es neun Prozent der Bevölkerung, in Ostdeutschland elf Prozent, die 2001 einen<br />

deutlich schlechteren Lebensstandard haben als die Mehrheit der Bevölkerung<br />

(vgl. Abb. 1).<br />

Besondere Risikofaktoren für Unterversorgung sind in Ost wie West Arbeitsund<br />

Ausbildungslosigkeit, ein niedriges Einkommen und Alleinelternschaft. Der<br />

Zusammenhang von Einkommensschwäche und Unterversorgung liegt auf der<br />

Hand: Einkommen ist die wichtigste – wenn auch nicht die einzige – Ressource,<br />

um einen angemessenen Lebensstandard zu realisieren. Mit Arbeitslosen und Alleinerziehenden<br />

sind zwei Problemgruppen benannt. Insbesondere die Kinderanzahl<br />

und die Dauer der Arbeitslosigkeit sind wichtige Einflussfaktoren für das<br />

Ausmaß an Unterversorgung. Einen leicht unterdurchschnittlichen Lebensstandard<br />

haben auch Personen mit einer eher ungünstigen Position im Erwerbsleben,<br />

zum Beispiel junge Menschen, Auszubildende, Un- und Angelernte. Für den innerdeutschen<br />

Vergleich ist zusammenfassend festzuhalten, dass es in Ost und<br />

West dieselben Problemgruppen sind, die über einen unzureichenden Lebensstandard<br />

verfügen. Allerdings sind proportional betrachtet mehr Ostdeutsche von<br />

Unterversorgung betroffen, was auf die deutlich höhere Arbeitslosigkeit in den<br />

neuen Bundesländern und die im Durchschnitt etwas niedrigeren Löhne und<br />

Einkommen zurückzuführen ist.<br />

Ein unzureichender Lebensstandard ist eng an die finanziellen Mittel gebunden,<br />

die einem Haushalt zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion<br />

um Randgruppen und soziale Ausgrenzung steht die Frage, ob sich Benachteiligungen<br />

in einem Lebensbereich auch auf andere Aspekte der Versorgungssituation<br />

auswirken, ob sie sich gegenseitig verstärken und zu extrem benachteiligten<br />

Lebenslagen führen. Die Tabellen 4 und 5 geben Aufschluss über eine<br />

Tab. 4: Einzelne Problemlagen und mehrfache Unterversorgung, 2001<br />

Spaltenprozente<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

Gesamt Rentner/in<br />

Arbeitslos<br />

Gesamt Rentner/in<br />

Arbeitslos<br />

Problemlagen<br />

Niedriger Lebensstandard 9 8 25 11 5 35<br />

Schlechte Wohnungsausstattung<br />

(ohne WC/Bad;<br />

Platzmangel) 8 4 16 8 4 11<br />

Schwierigkeiten, mit dem Geld<br />

auszukommen 28 20 74 33 17 62<br />

Kumulation: Unterversorgt in . . .<br />

einem Bereich 22 16 46 24 17 31<br />

zwei Bereichen 8 7 21 11 5 31<br />

drei Bereichen 3 1 9 2 1 5<br />

keinem Bereich 67 77 24 62 78 33<br />

Datenbasis: Wohlfahrtssurvey Trend 2001.<br />

470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!