01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ildung von den Teilnehmern unabhängig von Arbeitsmarktregion, Alter und Bildungsniveau<br />

erstaunlich homogen eingeschätzt wird.<br />

7.6 Fazit<br />

Das Interesse und die tatsächliche Beteiligung an beruflicher Weiterbildung in<br />

Deutschland sind stark abhängig von Alter und Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen:<br />

Jüngere und insbesondere höher Qualifizierte werden stärker durch diese<br />

Form der Wissensvermittlung angesprochen als andere. Unterschiede zwischen<br />

West- und Ostdeutschland treten dagegen in den Hintergrund. Berufliche Weiterbildung<br />

ist damit nicht in erster Linie ein Instrument zur Kompensation von Bildungsdefiziten,<br />

die nach der beruflichen Erstausbildung bestehen. Im Gegenteil<br />

konzentriert sich berufliche Weiterbildung – die sehr häufig zumindest vom Arbeitgeber<br />

mitfinanziert wird – auf die leistungsfähigsten Erwerbstätigen. Damit<br />

werden Bildungsunterschiede durch das System der beruflichen Weiterbildung<br />

nicht nivelliert, sondern verstärkt. Aus einer sozial motivierten Perspektive mag<br />

man dies bedauern; aus einer ökonomischen heraus erscheint es nahe liegend.<br />

Die erwähnten starken Unterschiede in Interesse und Beteiligung an beruflicher<br />

Weiterbildung nach Alter und Bildungsniveau werden nahezu aufgehoben, wenn<br />

man die Betrachtung auf Weiterbildungsteilnehmer beschränkt. Hinsichtlich der<br />

Teilnahmestruktur, der Form der besuchten Maßnahmen sowie des subjektiven<br />

Nutzens, den die Teilnehmer dem Besuch zumessen, zeigen sich in diesem Fall<br />

kaum noch nennenswerte Unterschiede.<br />

Unabhängig von Arbeitsmarktregion, Alter und Bildungsniveau berichten zwei von<br />

fünf Weiterbildungsteilnehmern, der Besuch der Maßnahme hätte sich beruflich<br />

»sehr« für sie ausgezahlt. Dies deutet auf erhebliche individuelle Erträge der beruflichen<br />

Weiterbildung in Deutschland hin.<br />

(Felix Büchel/Markus Pannenberg)<br />

493

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!