01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in einem gemeinsamen Haushalt. Damit machen Personen, die nicht mit ihrem<br />

Lebenspartner zusammen wohnen und gemeinsam wirtschaften – und damit ein<br />

hohes Maß an Autonomie beibehalten – einen erheblichen Teil der Bevölkerung<br />

aus. Vor allem in den neuen Bundesländern hat sich das »getrennte Zusammenleben«<br />

damit im letzten Jahrzehnt stark ausgebreitet. Deutlich wird aber auch,<br />

dass das Phänomen Familie und Partnerschaft nur unvollständig über Haushaltstypologien,<br />

die nur Personen innerhalb eines Haushaltes in die Betrachtung einbeziehen,<br />

erfasst werden kann.<br />

Tab. 1: Lebenspartnerschaften<br />

West Ost<br />

in %<br />

Ledige und getrennt Lebende mit festem Lebenspartner1 41 34<br />

Davon gemeinsame Wohnung mit Lebenspartner 49 56<br />

1 Ohne Verwitwete.<br />

N = 3138.<br />

Datenbasis: ALLBUS 2000.<br />

Das Zusammenleben als unverheiratetes Paar markiert häufig eine Übergangsphase<br />

im Lebensverlauf. So ist es mittlerweile üblich, dass Ehen aus nichtehelichen<br />

Lebensgemeinschaften hervorgehen. In Ostdeutschland war schon bei<br />

Personen ab 60 Jahren ein Zusammenleben vor der Ehe weiter verbreitet als in<br />

Westdeutschland (vgl. Tab. 2). Verheiratete in den jüngeren Altersgruppen bis<br />

45 Jahre haben in ganz Deutschland zum überwiegenden Teil schon vor der<br />

Heirat zusammengelebt. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist damit eine<br />

»normale« Lebensform, die mittlerweile die Mehrheit der jüngeren Ehepartner als<br />

Phase durchläuft.<br />

Der Anteil kirchlicher Eheschließungen unterscheidet sich ganz erheblich in den<br />

alten und neuen Bundesländern (Tab. 2). Während in den neuen Bundesländern<br />

in den beiden jüngeren Altersgruppen bis 45 Jahre nur 11 % bzw. 14 % der Verheirateten<br />

kirchlich getraut wurden, sind es in den alten Bundesländern mit 59 %<br />

Tab. 2: Zusammenleben vor der Ehe<br />

und kirchliche Trauungen von Ehepartnern<br />

Alter<br />

18–30 Jahre 31–45 Jahre 46–60 Jahre 61 und älter<br />

W O W O W O W O<br />

in %<br />

Verheiratete, vor der Ehe<br />

zusammengelebt 51 68 62 55 31 38 12 23<br />

Verheiratete, kirchlich getraut 59 11 67 14 76 23 85 50<br />

N = 3138.<br />

Datenbasis: ALLBUS 2000.<br />

526

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!