01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Kranke und unfallverletzte Personen im April 1999<br />

Personen<br />

mit Angaben<br />

über ihre<br />

Gesundheit<br />

1 000<br />

1 000<br />

Darunter<br />

Kranke Unfallverletzte<br />

in %<br />

in %<br />

der Personen<br />

der Personen<br />

mit Angaben 1 000 mit Angaben<br />

Insgesamt 71 355 7 108<br />

Deutschland<br />

10,0 500 0,7<br />

Männlich 34 830 3 262 9,4 282 0,8<br />

Weiblich 36 525 3 846 10,5 218 0,6<br />

Krankheiten bzw. Unfallverletzungen wurden für Erwerbstätige in geringerem<br />

Maße als für die Gesamtbevölkerung festgestellt. Dies ist größtenteils damit zu<br />

erklären, dass die Berufstätigkeit vorwiegend vor dem 65. Lebensjahr beendet<br />

wird. Möglicherweise schätzen sich Erwerbstätige, im Vergleich zum Durchschnitt<br />

der Bevölkerung, auch seltener als krank ein. Von 31,6 Mill. Erwerbstätigen mit<br />

Angaben zur Gesundheit hatten sich 1,3 Mill. Männer und 1,0 Mill. Frauen als krank<br />

bzw. unfallverletzt bezeichnet, was einem Anteil von 7,5 % entspricht (bei der Gesamtbevölkerung<br />

betrug der Anteil 10,7 %).<br />

Bei den ca. 500 000 Unfallverletzten ergaben sich geschlechtsspezifische Unfallschwerpunkte.<br />

Freizeitunfälle waren bei Männern mit 33,7 %, Haushaltsunfälle bei<br />

Frauen mit 31,9 % häufigste Unfallursachen. An zweiter Stelle folgten bei den<br />

Männern (28,6 %) Arbeitsunfälle und bei den Frauen Freizeitunfälle (24,8 %).<br />

Rauchverhalten<br />

Im Rahmen der Mikrozensusbefragung vom April 1999 gaben 28,3 % der Bevölkerung<br />

in Deutschland im Alter von 15 Jahren und mehr an zu rauchen. Von den<br />

gegenwärtigen Nichtraucherinnen und Nichtrauchern hatte jede bzw. jeder Dritte<br />

früher zur Zigarette oder zu sonstigen Tabakwaren gegriffen. 73 % der Antwortenden<br />

hatte noch nie geraucht. Am häufigsten wurde in der Altersklasse der 15bis<br />

unter 40-Jährigen geraucht (37 %), in den höheren Altersklassen zunehmend<br />

weniger. Bei den Befragten im Alter von 65 Jahren und mehr waren es nur noch<br />

10 %. Von jenen, die regelmäßig Zigaretten konsumierten, rauchten etwa 18 %<br />

mehr als 20 Zigaretten täglich.<br />

Tab. 2: Rauchgewohnheiten der Bevölkerung 1999<br />

15 Jahre und älter, in Prozent<br />

176<br />

Rauchgewohnheiten Insgesamt Männlich Weiblich<br />

Gegenwärtige Raucher/-innen 28,3 34,7 22,2<br />

davon: regelmäßig 24,7 30,9 18,9<br />

gelegentlich 3,6 3,8 3,3<br />

Nichtraucher/-innen 71,7 65,3 77,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!