01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zw. 25,3 % der Gesamteinnahmen des EU-Haushalts in Höhe von 82,250 Mrd.<br />

Euro der größte Zahler unter den EU-Ländern war. Mit deutlichem Abstand folgten<br />

das Vereinigte Königreich mit 14,469 Mrd. Euro (17,6 %) sowie Frankreich mit<br />

13,267 Mrd. Euro (16,1 %).<br />

Bei den Zahlungen an die Mitgliedsländer bzw. den Einnahmen der Mitgliedstaaten<br />

aus dem EU-Haushalt von insgesamt 80,310 Mrd. Euro lagen 1999 Spanien<br />

und Frankreich mit 12,888 bzw. 12,830 Mrd. Euro und Anteilen von jeweils<br />

16,0 % an der Spitze. Es folgten Deutschland mit 9,710 Mrd. Euro (12,1 %) und<br />

Italien mit 9,014 Mrd. Euro (11,2 %). Den größten Netto-Finanztransfer erhielt<br />

Spanien mit 7,229 Mrd. Euro.<br />

Tab. 2: Einnahmen und Zahlungen der EU nach Mitgliedsländern 1999<br />

Land Einnahmen von den<br />

Mitgliedsländern<br />

Zahlungen an die<br />

Mitgliedsländer<br />

Mill. EUR % 1 Mill. EUR % 1<br />

Belgien 3 037 3,7 1 921 2,4<br />

Dänemark 1 578 1,9 1 512 1,9<br />

Deutschland 20 785 25,3 9 710 12,1<br />

Finnland 1 106 1,3 901 1,1<br />

Frankreich 13 267 16,1 12 830 16,0<br />

Griechenland 1 256 1,5 4 870 6,1<br />

Irland 831 1,0 2 882 3,6<br />

Italien 10 010 12,2 9 014 11,2<br />

Luxemburg 185 0,2 80 0,1<br />

Niederlande 4 819 5,9 1 734 2,2<br />

Österreich 2 006 2,4 1 218 1,5<br />

Portugal 1 118 1,4 3 905 4,9<br />

Schweden 2 126 2,6 1 122 1,4<br />

Spanien 5 659 6,9 12 888 16,0<br />

Vereinigtes Königreich 14 469 17,6 5 794 7,2<br />

Europäische Union 82 250 100 80 310 2 100<br />

1 Anteil an EU-Ländern insgesamt.<br />

2 Einschl. nicht aufteilbarer Zahlungen sowie Ausgaben für Verwaltung.<br />

Die Verwendung der Haushaltsausgaben der EU zeigt, dass auf die Gemeinsame<br />

Agrarpolitik (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft/EAGFL)<br />

etwa die Hälfte (49,5 %) der Gesamtausgaben entfielen, auf<br />

Strukturmaßnahmen und Fischerei ein Drittel (33,2 %). Die übrigen Ausgaben<br />

verteilten sich auf Zusammenarbeit in Entwicklungsfragen (5,7 %), administrative<br />

Belange (5,6 %), Ausgaben für Forschung, Energie, Euratom, Umwelt und Binnenmarkt<br />

(5,6 %) und Sonstiges (0,4 %).<br />

Die hohen Ausgaben für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sind seit längerem<br />

Gegenstand von Überlegungen für eine grundsätzliche Umstrukturierung der EU-<br />

Landwirtschaftspolitik. Mit der sog. »Agenda 2000« hat die EU-Kommission weit<br />

reichende Reformvorschläge unterbreitet, die u. a. den in der EU vorherrschenden<br />

409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!