01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

grundsätzlich als die beste Staatsform ansieht. Im Westen sehen 92 Prozent der<br />

Bürger die Demokratie als die beste Staatsform an. Im Osten ist das Ausmaß der<br />

Zustimmung zwar geringer, aber auch dort betrachten mehr als drei Viertel der<br />

Bürger (78 %) die Demokratie als die beste Staatsform.<br />

19.2 Zufriedenheit mit dem Funktionieren<br />

der Demokratie in Deutschland<br />

Die Frage nach der Akzeptanz der Staatsform bezieht sich vor allem auf das demokratische<br />

Regime, so wie es durch die Verfassung implementiert ist. Im Unterschied<br />

dazu richtet sich die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Funktionieren<br />

der Demokratie in Deutschland auf die Wirklichkeit dieser Demokratie, so wie sie<br />

sich den Bürgern in der Wirkungsweise der demokratischen Institutionen und<br />

Verfahren einerseits und den Handlungen der politischen Akteure andererseits<br />

darstellt.<br />

Auch bei der Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland<br />

wird eine deutliche und in der Zeit stabile Differenz zwischen West und Ost ermittelt<br />

(vgl. Abb. 1). Die durchschnittliche Zufriedenheit beträgt im Westen 62 % und<br />

im Osten 39 %. Die Fluktuationen sind im Zeitverlauf nahezu identisch. Das heißt,<br />

dass die Bürger in beiden Teilen Deutschlands ganz ähnlich auf bestimmte Er-<br />

Abb. 1: Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie<br />

1991– 2000<br />

Datenbasis: Eurobarometer 1991–2000.<br />

608

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!