01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4: Die zehn bedeutendsten Gewerbezweige nach der Zahl<br />

der Unternehmen am 31. 3. 1995<br />

ren diese Gewerbezweige identisch mit den o. g. Gewerbezweigen mit den meisten<br />

Unternehmen. Die Ausnahme bildete das Gebäudereinigerhandwerk, in dem<br />

rund 705 000 Personen tätig waren und das damit das Handwerk mit den meisten<br />

Beschäftigten war: 12 % aller in einem Handwerksunternehmen Beschäftigten<br />

waren in einem zum Gebäudereinigerhandwerk zählenden Unternehmen tätig (vgl.<br />

Abb. 5). Aus anderen Erhebungen (Arbeitsstättenzählung, Mikrozensus) ist bekannt,<br />

dass rund drei Viertel der in dieser Branche Tätigen teilzeitbeschäftigt sind.<br />

14.5.3 Die Größe der Handwerksunternehmen<br />

Obwohl sich die Zahl der Beschäftigten je Handwerksunternehmen in den letzten<br />

Jahren deutlich erhöht hat, ist das Handwerk nach wie vor einer der typischen<br />

Bereiche des deutschen Mittelstandes. Im Durchschnitt sind in einem Handwerksunternehmen<br />

11 Personen tätig. 1963 waren es (im früheren Bundesgebiet)<br />

noch lediglich 6. Fast die Hälfte der Handwerksunternehmen hat weniger als 5<br />

Beschäftigte (einschl. tätiger Inhaber und unbezahlt mithelfender Familienangehöriger).<br />

Der Anteil der in diesen Unternehmen tätigen Personen an allen Beschäftigten<br />

im Handwerk beträgt 10 %. Zwischen 5 und 9 Beschäftigte waren in<br />

27 % der Handwerksunternehmen tätig; 10 und mehr Personen fanden sich in<br />

rund 26 % der Handwerksunternehmen (vgl. Tab. 9).<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!