01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den EU-Mitgliedstaaten ragt das kleine Luxemburg als Bankenzentrum und Sitz<br />

vieler EU-Behörden heraus. Dänemark, die Niederlande, Irland, Belgien und Österreich<br />

sind ebenfalls überdurchschnittlich wohlhabend. Einen deutlichen, wenn<br />

auch seit dem EU-Beitritt zum Teil verringerten Rückstand haben derzeit noch<br />

die drei Südländer Spanien, Portugal und Griechenland. Deutschland liegt im oberen<br />

Mittelfeld der 15 EU-Staaten. Mit der für 2004 geplanten Osterweiterung<br />

wird das Gefälle innerhalb der EU größer. Mit Ausnahme Zyperns – gleichauf mit<br />

Spanien – und Sloweniens – gleichauf mit Portugal und Griechenland – sind die<br />

13 Kandidaten deutlich ärmer als die derzeitigen Mitgliedstaaten. Zu den reichen<br />

europäischen Ländern zählen auch zwei westeuropäische Länder, die sich<br />

nicht der EU angeschlossen haben, die Schweiz und Norwegen.<br />

Im Folgenden werden die Lebensbedingungen für eine Auswahl von sechs Ländern,<br />

die an der Euromodul-Umfrage teilgenommen haben, genauer untersucht:<br />

Deutschland, Schweden, Schweiz und Spanien als westeuropäische Länder,<br />

Slowenien und Ungarn als osteuropäische Länder. Für diese Länder wurde der<br />

Lebensstandard detailliert über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen bzw.<br />

Ausgaben erfasst (vgl. Tab. 1). In allen Ländern sind Gebrauchsgüter wie Telefon,<br />

Fernseher und Waschmaschine Standard. In den westeuropäischen Ländern und<br />

Tab. 1: Ausgewählte Merkmale des Lebensstandards<br />

Schweiz Schwe- Deutschland Spanien Slowe- Ungarn<br />

den<br />

Gesamt West Ost<br />

nien<br />

»Habe ich/tue ich«, in % der Befragten1 Telefon 100 98 97 98 97 91 95 78<br />

Fernseher 96 98 98 98 98 98 98 94<br />

Waschmaschine 92 75 97 97 97 97 98 72<br />

Auto 82 84 76 76 74 69 84 45<br />

Videorekorder 66 83 66 67 64 69 51 49<br />

Geschirrspülmaschine 63 55 56 60 40 30 35 4<br />

Computer (PC) 62 58 38 40 31 34 39 17<br />

Zeitungsabonnement<br />

Einwöchige Urlaubsreise<br />

79 78 71 72 72 11 70 55<br />

im Jahr<br />

Regelm. neue Kleidung<br />

78 62 66 68 57 55 64 24<br />

kaufen 58 k. A. 64 67 53 71 42 22<br />

Freunde zum Essen einladen 62 k. A. 50 53 40 42 42 23<br />

Abgenutzte Möbel ersetzen<br />

Restaurantbesuch einmal<br />

45 k. A. 48 50 40 38 36 9<br />

im Monat<br />

Mind. 50 e/Monat sparen<br />

47 k. A. 44 46 32 43 40 11<br />

können2 82 k. A. 67 69 62 59 55 27<br />

Private Altersvorsorge 63 k. A. 51 54 41 19 51 27<br />

1 Zu 100 fehlende %: »Kann ich mir nicht leisten« oder »habe ich/tue ich aus anderen Gründen<br />

nicht«.<br />

2 Abweichende Beträge: Schweiz 64 EUR, Deutschland 50 EUR, Spanien 48 EUR, Slowenien<br />

40 EUR, Ungarn 20 EUR.<br />

Datenbasis: Euromodul 1999, 2000.<br />

617

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!