01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

machen zu können. Mit der Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie der EU von 1992<br />

wurde erstmals für Europa ein einheitliches Auswahl- und Bewertungsverfahren<br />

zur Einrichtung von »Gebieten gemeinschaftlicher Bedeutung« bzw. FFH-Gebieten<br />

vorgegeben. Für die Länder der EU besteht damit eine rechtliche Verpflichtung zur<br />

Einrichtung entsprechender Gebiete für das Schutzgebietssystem »Natura 2000«.<br />

Diesen Gebieten kommt ein strenger Schutzstatus zu, mindestens vergleichbar<br />

dem Status der Naturschutzgebiete. FFH-Gebiete bleiben an dieser Stelle jedoch<br />

unberücksichtigt, da die deutschen Vorschläge noch nicht vollständig vorliegen<br />

bzw. nicht abschließend bewertet sind.<br />

Die strengste Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz stellen<br />

die Naturschutzgebiete und Nationalparke dar. Sie sollen einen besonderen<br />

Schutz von Natur und Landschaft für Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten,<br />

aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen<br />

oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder Schönheit gewährleisten.<br />

Ende 2001 gab es im Bundesgebiet 6 365 Naturschutzgebiete mit 8 706<br />

Quadratkilometern Fläche. Die Naturschutzgebietsfläche schwankt in den Bundesländern<br />

zwischen 1,4 % (Saarland) und 6,1 % (Hamburg); der Durchschnitt für<br />

das Bundesgebiet beträgt 2,4 %.<br />

Tab. 12: Schutzgebiete in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Typ Anzahl Fläche Anteil an<br />

der Staatsfläche<br />

ha %<br />

Bemerkung<br />

Nationalparke 13 728 507 2,0 Davon ca. 80 % Watt- und<br />

Wasserflächen an der Nordund<br />

Ostsee<br />

Biosphärenreservate 13 1 539 727 4,3 Davon ca. 43 % Watt- und<br />

Wasserflächen an der Nordund<br />

Ostsee<br />

Naturschutzgebiete 6 365 870 593 2,4 Ohne Wasserflächen<br />

der Nord- und Ostsee;<br />

Stand 1. 1. 1999<br />

Naturparke 80 6 686 823 18,7<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

6 616 9 591 503 26,9 In einigen Ländern keine<br />

aktuellen Daten vorhanden;<br />

Stand 1. 1. 1999<br />

Naturwaldreservate 661 245 477 0,2 0,2 % an der Waldfläche<br />

Feuchtgebiete inter- 31 671 204 1,9 Inkl. Schleswig-Holsteininationaler<br />

Bedeutung<br />

schem Wattenmeer<br />

Europareservate 20 268 408 0,8 Vogelschutzgebiete für Wattund<br />

Wasservögel;<br />

überwiegend Naturschutzgebiete<br />

Quelle: Bundesamt für Naturschutz. – Bearbeitungsstand 2001. Neben inhaltlichen Unterschieden<br />

ist darauf hinzuweisen, dass eine Addition der Schutzgebietstypen nicht möglich ist, da sie sich in<br />

erheblichem Umfang überschneiden.<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!