01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.4 Konsequenzen der Erwerbstätigkeit<br />

der Frau für die Kinder<br />

Tatsächlich zeigen sich bei der Einschätzung der Konsequenzen der Erwerbstätigkeit<br />

für die Kinder erhebliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschen.<br />

Diese beziehen sich sowohl auf das Niveau als auch die Veränderungen im Zeitverlauf.<br />

Waren beispielsweise im Jahr 2000 71 % der Westdeutschen der Ansicht,<br />

dass ein Kleinkind darunter leidet, wenn seine Mutter berufstätig ist, so waren im<br />

Osten nur 41 % dieser Ansicht (vgl. Tab. 6). Im Zeitraum 1991 bis 2000 nahm die<br />

Zustimmung zu dieser Aussage im Osten zudem stärker ab als im Westen. Dies<br />

liegt darin begründet, dass im Osten bei allen untersuchten Gruppen in diesem<br />

Zeitraum die Zustimmung abnahm. Dagegen bleiben die Einschätzungen in Westdeutschland<br />

bei fast allen Gruppen gleich. Nur bei berufstätigen Frauen und bei<br />

den unter 30-Jährigen sinkt die Zustimmung zur Einschätzung, dass ein Kind darunter<br />

leidet, wenn seine Mutter berufstätig ist.<br />

Obwohl sich in Ostdeutschland in den 90er-Jahren die Frauenerwerbsquote und<br />

die Kinderbetreuungsmöglichkeiten verringert haben und somit weniger Personen<br />

die positive Erfahrung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen können,<br />

Tab. 6: Konsequenzen der Erwerbstätigkeit<br />

»Ein Kleinkind wird sicherlich darunter leiden, wenn seine Mutter<br />

berufstätig ist.«<br />

»Stimme voll und ganz zu« bzw. »stimme eher zu«<br />

Ost West<br />

1991 1996 2000 1982<br />

in %<br />

1991 1996 2000<br />

Insgesamt 1 58 49 41 88 76 76 71<br />

Geschlecht<br />

Männer 59 49 43 88 79 80 77<br />

Frauen 57 49 39 87 73 72 66<br />

Verheiratete Frauen 2<br />

Berufstätig 54 46 30 77 71 64 52<br />

Nicht berufstätig 61 52 41 93 75 77 78<br />

Alter<br />

18–30 Jahre 47 45 42 82 68 67 58<br />

31–45 Jahre 55 43 39 87 70 69 66<br />

46–65 Jahre 64 54 40 90 83 81 76<br />

Über 65 Jahre 63 54 47 93 85 88 84<br />

Bildung<br />

Hauptschulabschluss 63 52 45 88 81 82 76<br />

Mittlere Reife/Polytechnische<br />

Oberschule 53 46 42 88 75 74 66<br />

Abitur/Fachabitur 56 48 32 84 65 64 64<br />

1 Befragte mit deutscher Staatsangehörigkeit.<br />

2 Verheiratet und mit dem Partner zusammenlebend.<br />

Datenbasis: ALLBUS 1982, 1991, 1996 und 2000.<br />

539

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!