01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Strukturmerkmale der älteren Bevölkerung 1999<br />

Insgesamt<br />

1<br />

teren Bevölkerung geringfügig den Landesdurchschnitt. Über dem Landesdurchschnitt<br />

liegen die Einkommen hingegen bei den über 75-Jährigen in Ostdeutschland.<br />

Die Abweichung vom durchschnittlichen Äquivalenzeinkommen beträgt hier<br />

sieben Prozentpunkte. Eine grundlegende ökonomische Schlechterstellung der<br />

über 70-Jährigen lässt sich in Bezug auf das durchschnittliche Äquivalenzeinkommen<br />

nicht feststellen.<br />

14.2 Wichtigkeit von Lebensbereichen<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

70–74<br />

Jahre<br />

75 Jahre<br />

und älter<br />

Insgesamt<br />

1<br />

70–74<br />

Jahre<br />

75 Jahre<br />

und älter<br />

Geschlecht<br />

Männer 47 38 31 48 31 34<br />

Frauen 53 62 69 52 70 66<br />

Familienstand<br />

Ledig 26 6 8 25 2 6<br />

Verheiratet, zusammenlebend 56 54 30 55 55 32<br />

Verheiratet, getrennt lebend 2 1 0 2 1 –<br />

Verwitwet 10 32 56 9 36 54<br />

Geschieden 7 7 6 9 6 8<br />

Haushaltsgröße<br />

Einpersonenhaushalte 22 42 62 19 38 56<br />

2-Personen-Haushalte 35 52 34 36 57 38<br />

3- und Mehr-Personen-Haushalte 43 5 4 45 5 6<br />

Partnerschaft<br />

Partnerschaft vorliegend 2 73 61 37 73 58 38<br />

Haushaltsnettoeinkommen 3<br />

Durchschnitt in EUR 1320 1280 1190 1075 1050 1150<br />

1 Alle Personen ab 16 Jahren.<br />

2 Einschl. außerhalb des Haushaltes bestehender Partnerschaft.<br />

3 Bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen (Haushaltsvorstand Gewicht von 1, jede weitere<br />

Person im Haushalt über bzw. unter 14 Jahre ein Gewicht von 0.5 bzw. 0.3).<br />

Datenbasis: SOEP 1999.<br />

Die Angaben zu der Bedeutung von Lebensbereichen für das subjektive Wohlbefinden<br />

reflektieren die Einstellungen und Wertvorstellungen gegenüber der tatsächlichen<br />

sowie der erwünschten Lebenssituation innerhalb von privaten und<br />

öffentlichen Lebensbereichen (vgl. Teil B, Kapitel 2). Die beiden Bereiche Gesundheit<br />

und Familie stehen dabei nicht nur im Vergleich zu den anderen Lebensbereichen<br />

(vgl. Abb. 1), sondern auch bei der Mehrheit der Befragten in beiden<br />

Landesteilen an erster Stelle: Mehr als 80 % der 17- bis 24-Jährigen und über<br />

90 % der über 70-Jährigen in Ost- wie in Westdeutschland stufen die Gesundheit<br />

552<br />

in %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!