01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenszufriedenheit einhergehen: Besserverdienende sind zufriedener mit ihrem<br />

Leben als Geringverdiener und Erwerbstätige sind zufriedener als Arbeitslose. Die<br />

Zufriedenheitsdifferenzen zwischen diesen Bevölkerungsgruppen sind Ausdruck<br />

der unterschiedlichen Lebensbedingungen und Lebenschancen. Alles in allem<br />

sind diese strukturellen Unterschiede in West- und Ostdeutschland annähernd<br />

gleich ausgeprägt.<br />

Zweitens ist auf die Entwicklung der Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen<br />

hinzuweisen. Ein Zeitvergleich verdeutlicht, dass es im Westen Deutschlands<br />

zu einer bemerkenswerten Spreizung der Abstände »nach unten« gekommen<br />

ist: Während die Lebenszufriedenheit der Geringverdiener von 1988 bis 2001<br />

deutlich zurückging, blieb die Zufriedenheit der Besserverdiener auf hohem Niveau<br />

stabil. Der Abstand zwischen beiden Einkommenslagen hat sich in diesem<br />

Zeitraum verdoppelt. Eine vergleichbare Entwicklung ist auch für die Erwerbslagen<br />

zu konstatieren. Hier ist zwischen Selbstständigen bzw. höheren Beamten<br />

und Angestellten einerseits und un- und angelernten Arbeitern andererseits innerhalb<br />

weniger Jahre eine deutliche Zufriedenheitslücke entstanden.<br />

2.2 Glücksempfinden<br />

Das Glücksempfinden ist ein weiterer Indikator zur Beschreibung des subjektiven<br />

Wohlbefindens (vgl. Tab. 3). Anders als die Lebenszufriedenheit ist Glück vor allem<br />

Tab. 3: Emotionales Wohlbefinden – Glück 1978– 2001<br />

sehr<br />

unglücklich<br />

Das eigene Leben ist im Augenblick . . .<br />

ziemlich<br />

unglücklich<br />

in %<br />

ziemlich<br />

glücklich<br />

sehr<br />

glücklich<br />

Westdeutschland<br />

1978 1 4 74 22<br />

1980 1 5 69 26<br />

1984 1 8 72 20<br />

1988 1 4 72 23<br />

1993 1 5 70 24<br />

1998 1 8 72 20<br />

2001 1 5 75 19<br />

Ostdeutschland<br />

1990 1 14 74 10<br />

1993 1 12 75 12<br />

1998 1 11 72 16<br />

2001 2 12 74 12<br />

Deutschland<br />

1993 1 6 71 22<br />

1998 1 8 72 19<br />

2001 1 7 74 18<br />

Datenbasis: Wohlfahrtssurvey 1978, 1980, 1984, 1988, 1990-Ost, 1993, 1998, Trend 2001.<br />

435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!