01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gendsten Probleme in diesem Bereich offensichtlich als gelöst angesehen. Die<br />

Bedeutung des Lebensbereichs Freizeit hat 2001 in Ostdeutschland einen kräftigen<br />

Aufschwung erfahren, nachdem die Ostdeutschen in den Nachwendejahren<br />

diesen Lebensbereich offenbar zurückgestellt haben. Nicht überraschend ist<br />

die starke Ost-West-Differenz für den Lebensbereich »Glauben«. In Westdeutschland<br />

ist er 2001 für 22 % der Bevölkerung »sehr wichtig«, in Ostdeutschland lediglich<br />

für 14 %. Die Anteile derjenigen, für die der Glaube »sehr wichtig« ist, haben<br />

sich dabei in beiden Landesteilen erhöht. Der Bereich »Politischer Einfluss«<br />

(vgl. Teil II, Kap. 18) wird von allen erfragten Lebensbereichen als am wenigsten<br />

wichtig für das persönliche Leben eingeschätzt. Nur 9 % der deutschen Bevölkerung<br />

halten 2001 politischen Einfluss für wichtig in Bezug auf ihr Wohlbefinden<br />

und ihre Zufriedenheit.<br />

Der in beiden Landesteilen beobachtbare Bedeutungsanstieg des »Glaubens« im<br />

Jahre 2001 und der Bedeutungsrückgang in den übrigen Lebensbereichen entgegen<br />

dem langjährigen Trend spricht für eine kurzfristige Verschiebung der Wertestruktur.<br />

Als Ursache dürften hier die zum Befragungszeitpunkt als bedrohlich<br />

empfundenen weltpolitischen Ereignisse eine Rolle spielen.<br />

Insgesamt kann ein Wertewandel hin zu individualistischer Selbstverwirklichung<br />

für den Zeitraum der letzten zehn Jahre allenfalls in geringem Maße für das traditionell<br />

»materialistischere« Ostdeutschland (für die Bereiche Freizeit und politi-<br />

Tab. 2: Die Wichtigkeit der Lebensbereiche Arbeit, Familie, Umweltschutz<br />

und Glauben in verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

Ost- und Westdeutschlands 1<br />

Arbeit Familie Umweltschutz Glauben<br />

West Ost West Ost West Ost West Ost<br />

98 01 98 01 98 01 98 01 98 01 98 01 98 01 98 01<br />

Gesamt 50 42 70 66 80 74 85 81 46 39 41 41 18 22 7 14<br />

Männer 56 47 77 73 77 73 84 77 45 33 42 39 14 20 (6) 14<br />

Frauen 44 38 64 59 82 75 86 85 47 43 40 43 21 24 9 14<br />

18– 34 Jahre 50 44 67 71 77 69 82 71 45 41 43 34 12 16 (6) (14)<br />

35– 49 Jahre 50 46 81 76 85 77 87 82 48 38 39 40 15 16 (5) 14<br />

50– 65 Jahre 52 40 70 62 80 79 85 84 47 36 42 48 19 25 (8) (12)<br />

66 Jahre u. älter 45 38 54 44 76 70 87 89 45 40 39 42 29 34 (13) (17)<br />

Erwerbstätig 54 47 75 76 82 73 85 78 47 37 38 37 14 18 (6) 12<br />

Rentner 45 36 57 45 75 72 85 85 46 39 40 48 24 32 (10) 17<br />

Schüler/Student 49 (58) (56) (55) 71 (71) (75) ( 71) 50 53 (45) (27) (9) (12) (2) 0<br />

Arbeitslos 65 37 78 69 72 75 88 79 31 (25) 46 44 21 (14) (8) (16)<br />

Hausfrau/-mann 41 29 (61) (81) 83 85 (90) (100) 50 41 (76) (51) 24 26 (22) (42)<br />

Ledig 48 45 68 71 64 57 75 61 45 40 42 29 10 15 (7) (12)<br />

Verheiratet 50 43 74 66 87 82 91 91 46 37 43 46 18 23 7 15<br />

Verwitwet 48 34 (47) (42) 75 67 81 81 48 47 38 (38) 39 36 (17) (19)<br />

Geschieden 52 40 70 66 63 58 74 69 47 35 29 46 (9) (15) (4) (10)<br />

1 Prozentwerte für die Angabe »sehr wichtig«.<br />

()N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!