01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iet die Insolvenzen wieder stark an, wobei 1998 4 710 Bauunternehmen Konkurs<br />

anmeldeten oder einen Vergleich beantragten. In den neuen Ländern und Berlin-<br />

Ost waren 1998 insgesamt 3 402 Bauunternehmen von einem Insolvenzantrag<br />

betroffen, was einem Hundertsechsundzwanzigfachen gegenüber dem Jahr 1991<br />

entspricht.<br />

Für Deutschland liegen Zahlen ab 1991 vor. Die Zahl der Insolvenzen im Baugewerbe<br />

hat sich von 1 730 Fällen im Jahr 1991 stetig erhöht. Sie betrug im Jahr 1998<br />

bereits 8 112 Fälle – gut das Viereinhalbfache.<br />

Aktuellere Angaben für die Jahre 1999 und 2000 lagen bei Redaktionsschluss wegen<br />

Umstellung der Statistik im Rahmen der zum 1. Januar 1999 eingetretenen<br />

Insolvenzrechtsreform noch nicht vor.<br />

14.3.1 Unternehmen, Beschäftigte, Umsätze<br />

Im Jahr 1999 zählten zum Baugewerbe in Deutschland 20 635 Unternehmen mit<br />

20 und mehr Beschäftigten. Sie erzielten mit ihren rund 1,1 Mill. Arbeitskräften einen<br />

Umsatz von etwa 113 Mrd. Euro. Rund 55 % der Bauunternehmen gehörten<br />

zum Bauhauptgewerbe, auf das auch der größte Teil des Umsatzes (70 %) entfiel.<br />

Tab. 8: Unternehmen 1 , Beschäftigte und Umsatz im Baugewerbe 1999<br />

Bereich Unternehmen<br />

Anzahl<br />

Von allen Bauunternehmen mit 20 Beschäftigten und mehr hatten 1999 rund 74 %<br />

weniger als 50 tätige Personen. Nur 1,7 % der Unternehmen zählten mehr als 250<br />

Beschäftigte, die meisten davon wiederum im Bauhauptgewerbe.<br />

Von den Beschäftigten des Baugewerbes in Deutschland waren 1999 etwa<br />

710 000 im Bauhauptgewerbe und rund 410 000 im Ausbaugewerbe tätig. Hierbei<br />

ist allerdings zu berücksichtigen, dass die kleineren Unternehmen mit weniger<br />

als 20 Beschäftigten, die insbesondere im Ausbaugewerbe tätig sind, in diesen<br />

Angaben nicht enthalten sind.<br />

14.3.2 Kostenstruktur<br />

Beschäftigte<br />

1 000<br />

Umsatz<br />

Mill. EUR<br />

Baugewerbe 20 635 1 126 113 168<br />

Bauhauptgewerbe 11 394 713 79 527<br />

Ausbaugewerbe 9 241 413 33 641<br />

1 Unternehmen mit 20 Beschäftigten und mehr.<br />

Im Baugewerbe stellen die Personalkosten den größten Kostenfaktor dar. Gemessen<br />

am Bruttoproduktionswert dieses Bereichs – dem Gesamtwert aller erzeugten<br />

Produkte – ergab sich im Jahre 1999 in Deutschland ein Anteil von 33 %.<br />

Je nachdem, ob die jeweiligen Tätigkeiten der einzelnen Branchen material- oder<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!