01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 6: Bewertung sozialpolitischer Ergebnisse<br />

»Ausreichend gesichert im Alter,<br />

vor Invalidität und im Krankheitsfall.«<br />

West Ost<br />

1994 2000 1994 2000<br />

in %<br />

Insgesamt 67 69 47 55<br />

Geschlecht<br />

Männer 70 71 50 55<br />

Frauen 65 66 44 56<br />

Altersgruppen<br />

18–34 Jahre 54 44 43 40<br />

35–59 Jahre 71 71 44 49<br />

über 60 Jahre 80 85 58 78<br />

Berufliche Stellung<br />

Selbstständige 78 71 53 62<br />

Beamte 93 80 69 71<br />

Angestellte 68 67 47 51<br />

Arbeiter 64 60 46 46<br />

Arbeitslose 46 40 34 37<br />

Rentner/Pensionäre 78 86 55 77<br />

Ideologische Orientierung<br />

Links 62 62 44 53<br />

Mitte 69 70 49 60<br />

Rechts 74 78 51 50<br />

Parteipräferenz<br />

PDS – – 37 42<br />

Bündnis 90/Die Grünen 58 60 39 31<br />

SPD 69 67 53 68<br />

FDP 77 77 60 63<br />

CDU/CSU 78 75 64 63<br />

Datenbasis: ALLBUS 1994, 2000.<br />

des Sozialstaats reagiert. Im Jahr 2000 sind nur noch 80 % und nicht mehr 93 %<br />

der Meinung, dass sie ausreichend abgesichert sind.<br />

Im Osten hat die Kluft zwischen den Generationen in den 90er-Jahren ebenfalls<br />

zugenommen. In diesem Fall geht dies aber vor allem auf einen Anstieg der positiven<br />

Bewertung bei den Älteren zurück. In der Gruppe der über 60-Jährigen steigt<br />

die positive Bewertung von 58 % auf 78 % und bei den Rentnern und Pensionären<br />

von 55 % auf 77 %. Die Angehörigen der jüngeren Generationen hatten bereits im<br />

Jahr 1994 eine relativ skeptische Einschätzung ihrer individuellen Absicherung.<br />

Nach den präsentierten empirischen Befunden zu Demokratie und Sozialstaat hat<br />

auch nach zehn Jahren deutsche Einheit die Diagnose der getrennten politischen<br />

Gemeinschaft in Deutschland nicht ihre Gültigkeit verloren. Es lassen sich aber<br />

einige Anzeichen für die Möglichkeit einer längerfristigen Annäherung beider Gemeinschaften<br />

feststellen.<br />

(Dieter Fuchs/Edeltraud Roller)<br />

615

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!