01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 6: Belastungen des Wohlbefindens in einzelnen Bevölkerungsgruppen<br />

Schweiz Schwe- Deutschland Spanien Slowe- Ungarn<br />

den<br />

Gesamt West Ost<br />

nien<br />

Frei von Belastungen, in % der Bevölkerung<br />

Insgesamt<br />

Geschlecht<br />

63 76 56 60 50 47 56 46<br />

Männer 66 80 63 67 59 56 63 52<br />

Frauen<br />

Alter<br />

59 72 50 53 42 40 51 41<br />

18– 34 Jahre 56 72 63 68 61 59 65 62<br />

35– 59 Jahre 67 74 58 61 49 48 58 43<br />

Über 60 Jahre<br />

Haushaltsgröße<br />

63 84 47 49 42 33 39 31<br />

Einpersonenhaushalt 62 76 47 49 48 40 56 34<br />

Mehrpersonenhaushalt<br />

Einkommen<br />

63 76 58 62 50 48 56 48<br />

Oberstes Fünftel 68 82 67 69 66 56 69 60<br />

Unterstes Fünftel<br />

Subjektive Schicht<br />

59 71 40 43 40 30 40 30<br />

Ober-/Obere Mittelschicht 69 78 67 68 83 53 74 64<br />

Mittelschicht 64 78 59 61 53 55 61 59<br />

Arbeiter-/Unterschicht<br />

Erwerbsstatus<br />

49 71 48 53 41 43 46 37<br />

Erwerbstätig 64 75 62 65 56 57 64 57<br />

Arbeitslos = = 50 51 53 45 54 33<br />

= zu geringe Fallzahl (N < 30).<br />

Datenbasis: Euromodul 1999, 2000.<br />

rungsgruppen unterscheiden sich im Wohlbefinden sehr viel weniger voneinander<br />

als in den anderen hier betrachteten Ländern.<br />

20.3 Zusammenfassung<br />

Die objektiven Lebensbedingungen unterscheiden sich in Europa von Land zu<br />

Land, und diese Unterschiede werden auch in unterschiedlichen subjektiven Zufriedenheitsniveaus<br />

der Bürger sichtbar. Dabei gibt es – vereinfacht – zwei Wohlfahrtsgefälle:<br />

eines verläuft zwischen Nord- und Südeuropa, ein zweites, ausgeprägteres<br />

zwischen West- und Osteuropa. Die Ungleichheit der Lebensbedingungen<br />

zu verringern bleibt eine schwierige Aufgabe für die EU, erst recht in einer nach<br />

Osten erweiterten Gemeinschaft. Verglichen mit den anderen EU-Nationen liegt<br />

Deutschland bei den objektiven Lebensbedingungen im oberen Mittelfeld, beim<br />

subjektiven Wohlbefinden im Mittelfeld. Ostdeutschland rangiert bei den objektiven<br />

Lebensbedingungen im unteren Mittelfeld, beim subjektiven Wohlbefinden in<br />

der Schlussgruppe.<br />

(Jan Delhey)<br />

623

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!